A Common Tax Base for Multinational Enterprises in the European Union

Company taxation is an important element for the establishment and the completion of the Internal Market. Against this background, the European Commission recommends the harmonisation of the tax base in the European Union. Carsten Wendt analyses the neces

  • PDF / 1,162,690 Bytes
  • 247 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
  • 24 Downloads / 198 Views

DOWNLOAD

REPORT


GABLER EDITION WISSENSCHAFT

Carsten Wendt

A Common Tax Base for Multinational Enterprises in the European Union

GABLER EDITION WISSENSCHAFT

Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available in the Internet at http://dnb.d-nb.de.

Dissertation Universität Mannheim, 2008

1st Edition 2009 All rights reserved © Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2009 Editorial Office: Frauke Schindler / Stefanie Loyal Gabler is part of the specialist publishing group Springer Science+Business Media. www.gabler.de No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, or otherwise, without the prior written permission of the copyright holder. Registered and/or industrial names, trade names, trade descriptions etc. cited in this publication are part of the law for trade-mark protection and may not be used free in any form or by any means even if this is not specifically marked. Cover design: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main Printed on acid-free paper Printed in Germany ISBN 978-3-8349-1326-5

Preface

Die vorliegende Arbeit wurde im März 2008 von der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Universität Mannheim als Dissertation angenommen. Die Arbeit entstand im Rahmen des Forschungsprojektes „Besteuerung von Konzernen in Europa“, das am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim in Kooperation mit der Universität Mannheim durchgeführt und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert wurde. Darüber hinaus befruchteten verschiedene weitere Forschungsprojekte, die am ZEW bearbeitet wurden, Inhalt und Fortgang der vorliegenden Arbeit. Mein erster und besonderer Dank gilt meinem verehrten Doktorvater und akademischen Lehrer Prof. Dr. Christoph Spengel, der das Forschungsprojekt anstieß und wissenschaftlich leitete. Das von ihm entgegengebrachte Vertrauen, zahlreiche fachliche Diskussionen und viele wertvolle Anregungen sowie die motivierende Arbeitsatmosphäre und die hervorragenden Forschungsbedingungen trugen ganz wesentlich zum erfolgreichen Abschuss der Arbeit bei. Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Franz danke ich für die ausgezeichneten Forschungs- und Arbeitsbedingungen am ZEW. Bei Herrn Professor Dr. Dr. h.c. mult. Otto H. Jacobs möchte ich mich für die sehr guten Forschungsbedingungen an seinem Lehrstuhl bedanken. Danken möchte ich auch Prof. Dr. Ulrich Schreiber, der das Zweitgutachten übernahm. Gerd Gutekunst, Rico Hermann und Thorsten Stetter danke ich für die sehr gute Zusammenarbeit und Unterstützung in den ersten Jahren meiner Promotionszeit. Bei Christiane Malke, Jannis Bischof und Nils Manegold möchte ich mich für ihre wertvollen Anregungen und die Durchsicht von Teilen des Manuskripts bedanken. Carsten Sauerland danke ich für die fachlichen Diskussionen. Den Kolleginnen und Kollegen am Lehrstu