Applied international corporate finance
- PDF / 169,917 Bytes
- 1 Pages / 642.284 x 837.874 pts Page_size
- 93 Downloads / 251 Views
Dietmar Ernst/ Joachim Häcker
Applied International Corporate Finance Verlag Vahlen München 2007 401 Seiten, 49,00 € ISBN 978-3-8006-3138-4 In kaum einem Fachgebiet der Betriebswirtschaftslehre sind Praxis und Theorie so eng verknüpft wie im Bereich Corporate Finance. Trotzdem findet sich in diesem Bereich kaum Literatur, die profunde Theorie mit Hilfe eingängiger Praxisbeispiele illustriert. Diese Lücke versuchen die Autoren Professor Dr. Dr. Dietmar Ernst und Professor Dr. Dr. Joachim Häcker mit ihrem im Verlag Vahlen erschienenen Buch „Applied International Corporate Finance“ zu schließen. Das Werk wurde in englischer Sprache verfasst, jedoch ergänzen die Autoren ihre Ausführungen zusätzlich um eine deutsche Übersetzung zentraler Fachbegriffe sowie um kurze Zusammenfassungen jedes Abschnittes auf Deutsch. Insgesamt umfasst das Buch sieben Kapitel, wobei die ersten fünf die Kernelemente der Corporate Finance beinhalten. Im ersten Kapitel werden Mergers & Acquisitions (M&A) anhand der vier Phasen des M&A-Prozesses beschrieben. Neben einer kompakten Erläuterung der beteiligten Parteien einer M&A-Transaktion wird dieses Kapitel durch zahlreiche Fallstudien, wie z. B. einem aus der Praxis entnommenen „Confidentiality Agreement“ (Vertrauchlichkeitserklärung), illustriert. Abschließend gehen sie auf die finanzwirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte im M&A-Bereich ein. Das zweite Kapitel befasst sich mit Private Equity. Nach einer Charakterisierung der Private Equity-Anbieter anhand ihrer Trägerschaft geben die Autoren einen Überblick der Organisationsformen von Private Equity-Gesellschaften. Nachdem rechtliche Aspekte in Form der bedeutendsten Verträge (wie z. B. dem Beteiligungsvertrag) Beachtung finden, erfolgt ZfCM | Controlling & Management
zfcm-008-0078-6_Rezensionen.indd193 zfc fccm-008-0078-6_Re Rezen ensioonen.indd193 en.in en indd dd193 193
ein kurzer Überblick der Methoden zur Bewertung einer Private Equity-Investition. Eine detaillierte Darstellung des Ablaufes der Beteiligungsfinanzierung anhand der wesentlichen organisatorischen und projektorientierten Meilensteine bildet den Kern der nachfolgenden Ausführungen. Abgeschlossen wird dieses Kapitel durch eine Vorstellung der gängigen Instrumente eines Qualitäts- und Risikomanagements für Private Equity-Gesellschaften sowie einigen grundlegenden Hinweisen für internationale Beteiligungsaktivitäten. Kapitel 3 beschäftigt sich umfassend mit der Thematik des „Acquisition Financing“ (Finanzierung von Unternehmenskäufen). Angefangen mit einer Beschreibung der Besonderheiten des Acquisition Financing gehen die Autoren anschließend auf die Gemeinsamkeiten zu Buy-Outs ein. Dem folgend werden die beteiligten Parteien der Transaktion und die von ihnen verfolgten Ziele beschrieben. Im Anschluss daran wenden sich die Autoren der konkreten Funktionsweise von Acquisition Financing, mit einem Fokus auf Leveraged Buy-Outs, zu. Sie zeigen dabei auch, wie durch die Nutzung des so genannten Leverage Effektes, der Verbesserung der betrieblichen Cashflows und somit der Unterne
Data Loading...