Aufgaben aus der Technischen Thermodynamik
In diesem Büchlein habe ich die grundlegenden Probleme der technischen Thermodynamik in Form von praktischen Aufgaben behandelt. Mit dieser Aufgabensammlung soll sowohl einem Bedürfnis der technischen Praxis als auch der Studierenden entsprochen werden, i
- PDF / 9,660,248 Bytes
- 129 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
- 90 Downloads / 220 Views
Dr.-Ing. habil. Hugo Richter Gummersbach
155 Aufgaben mit 55 Abbildungen und 35 Zahlentafeln
Springer-Ver lag Berlin / Göttingen / Heidelherg
1953
ISBN 978-3-642-53189-7 DOI 10.1007/978-3-642-53188-0
ISBN 978-3-642-53188-0 (eBook)
Alle Rechte, ins besondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie) zu vervielfältigen. Copyright 1953 by Springer-Verlag OHG., Berlin/Göttingen/Heidelberg.
Vorwort In diesem Büchlein habe ich die grundlegenden Probleme der technischen Thermodynamik in Form von praktischen Aufgaben behandelt. Mit dieser Aufgabensammlung soll sowohl einem Bedürfnis der technischen Praxis als auch der Studierenden entsprochen werden, in gedrängter Kürze Anleitung für Wärmerechnungen zu finden. Zum klaren Verständnis für den Leser schließt die Berechnung unmittelbar an die AufgabensteiIung an, wobei zahlreiche Abbildungen die Einsicht erleichtern. Die formelmäßigen Ansätze und die Nebenrechnung sind, soweit notwendig, mit aufgeführt. Ich habe allenthalben einheitliche Bezeichnungen, Abkürzungen und Dimensionen des technischen Maß· systems angewandt, die in einer Zusammenstellung am Schlusse nochmals erläutert werden. Zur Erleichterung für den weniger geübten Leser habe ich den Faktor A = 1/427 kcal/kg als Umrechnungswert des mechanischen Wärmeäquivalents in der Rechnung mitgeführt, so daß sich die Bezeichnung L für die Arbeit stets in mkg versteht. An Stelle der früher üblichen Bezeichnung "Wärme inhalt (bei kon. stantem Druck)" wird durchweg das Wort Enthalpie gebraucht. Anwendungsgebiete der Thermodynamik, wie Wärmeübertragung, Strömung, Vergasung, konnten im Rahmen dieser Ausführungen nicht berücksichtigt werden. Ihre Behandlung muß einer Sonderschrift vorbehalten bleiben. Gummersbach, im März 19.53.
Hugo Richter.
Inhaltsverzeichnis. Seite
I. Vollkommene Gase, allgemeiner Gaszustand II. Vollkommene Gase, Zustandsänderungen .
1
14
III. Nichtumkehrbare Vorgänge . . .
32
IV. Kreisprozesse vollkommener Gase
42
V. Zustandsänderungen von Dämpfen VI. Kreisprozesse von Dämpfen VII. Zustandsänderungen feuchter Luft
66
84 96
VIII. Verbrennung
104
Sachverzeichnis
123
. .
Zeichenerklärung. Länge in m, Druckhöhe in m, mm WS, mm QS, Torr, d Durchmesser in m, 8 Hub in m, D Durchmesser in mm, F Fläche in m 2 , V Volumen in m 3 oder m 3 jkg oder für andere Mengen, r Raumanteil in m 3 jm 3 , Jt[ Molekulargewicht, m, n Mengenverhältnisse (in Molen), G Gewicht in kg, D Dampfgewicht in kg, L Luftmenge in kg oder m 3 , W Wassermenge in kg oder m 3 , B Brennstoffmenge in kg oder m 3 , g Gewichtsanteil in kgjkg, x Dampfgehalt in kgjkg, Arbeit in mkgjkg (dl = Pdv), L = GI Arbeit in mkg, I' Arbeit in mkgjkg (dl' = vdP), L' = GI' Arbeit in mkg, P Druck in kgjm 2 oder mm WS p Druck in kgjcm 2 oder at y spezifisches Gewicht in kgjm 3 , (j Relativgewicht (Luft = 1), '1J spezifisches Volumen in m 3 jkg, n Drehzahl oder Spielzahl in min-l, w mi
Data Loading...