Das System der Politik Niklas Luhmanns politische Theorie
In der Politikwissenschaft steht eine breitere Rezeption Luhmanns noch aus. Die Publikation seines Nachlasswerkes "Die Politik der Gesellschaft" bietet den geeigneten Anlass für die dringend nötige Bilanzierung, was die Politikwissenschaft von Luhmanns Sy
- PDF / 64,654,087 Bytes
- 356 Pages / 439 x 638 pts Page_size
- 15 Downloads / 249 Views
		    Das System der Politik
 
 Kai-Uwe Hellmann· Karsten Fischer Harald Bluhm (Hrsg.)
 
 Das System der Politik Niklas Luhmanns politische Theorie
 
 Westdeutscher Verlag
 
 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet uber abrufbar.
 
 1. Auflage Februar 2003
 
 AIle Rechte vorbehalten © Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden 2003 Der Westdeutsche Verlag ist ein Unternehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer. www.westdeutscher-verlag.de Das Werk einschlieElich aIler seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung auflerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustirnrnung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fur VervielfaItigungen, Dbersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass soIche Nanlen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und dahervon jedermann benutzt werden durften. Umschlaggestaltung: Horst Dieter Burkle, Darmstadt Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier lSBN-13: 978-3-531-13692-9 e-1SBN-13: 978-3-322-80403-7 DOl: 10.1007/978-3-322-80403-7
 
 Inhalt Vorwort der Herausgeber
 
 7
 
 Einleitung Kai-Uwe Hellmann/Karsten Fischer Niklas Luhmanns politische Theorie in der politikwissenschaftlichen Diskussion
 
 9
 
 Teil I: Theorieentwicklung und Theoriediskussion Stefan Jensen Die politische Gesellschaft. Von Luhmann zu Parsons
 
 19
 
 Klaus Holz Politik und Staat. Differenzierungstheoretische Probleme in Niklas Luhmanns Theorie des politischen Systems
 
 34
 
 Achim Brosziewski Die Beobachtung der Macht. Zum Verhaltnis von Macht, Wahrheit und Intelligenz
 
 49
 
 Thorsten Bonacker Die Gemeinschaft der Entscheider. Zur symbolischen Integration im politischen System
 
 62
 
 Andre Brodocz Das politische System und seine strukturellen Kopplungen
 
 80
 
 Jeremias Blaser Die organisatorische Verdichtung struktureller Kopplung am Beispiel des Schweizer Vemehmlassungsverfahrens
 
 95
 
 Michael Beetz Organisation und Offentlichkeit als Mechanismen politischer Koordination
 
 108
 
 Alexander Gorke Das System der Massenmedien, Offentliche Meinung und Offentlichkeit
 
 121
 
 Jan Fuhse Das widersUindige Publikum. Zur Relevanz von alltagsweltlichen Kommunikationsstrukturen fUr die politische Meinungsbildung
 
 136
 
 6
 
 Inhaltsverzeichnis
 
 Georg Kneer Politische Inklusion korporativer Personen
 
 150
 
 Maren Lehmann Restprobleme. Anmerkungen zur Differenz InklusionlExklusion
 
 163
 
 Kai-Uwe Hellmann Demokratie und Evolution
 
 179
 
 Andreas Gobel Die Selbstbeschreibungen des politischen Systems. Eine systemtheoretische Perspektive auf die politische Ideengeschichte
 
 213
 
 Teil II: Theorievergleich und Theoriekritik Michael Opielka Die groben Unterschiede. Der Wohlfahrtsstaat nach Parsons und Luhmann
 
 239		
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	