Deviante Jugendliche Individualisierung, Geschlecht und soziale Kont

Ausreißen ist zunächst ein "normales" Problemlösungsverhalten und keine "deviante" Form der Lebensbewältigung von Jungen und Mädchen. Die Ablösung von kindlichen Bindungen und die Dynamik der Verselbständi­ gung im Jugendalter verlaufen nur selten reibung

  • PDF / 26,425,531 Bytes
  • 240 Pages / 420 x 595 pts Page_size
  • 79 Downloads / 179 Views

DOWNLOAD

REPORT


Brigitte Ziehlke

Deviante Jugendliche Individualisierung, Geschlecht und soziale Kontrolle

Leske + Budrich, Opladen 1993

Die Autorin ist Lehrbeauftragte im Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg

Für Hannah,

~ra,

Henning und Walter

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme ISBN 978-3-322-92541-1

ISBN 978-3-322-92540-4 (eBook)

DOI 10.1007/978-3-322-92540-4

© 1993 by Leske + Budrich, Opladen Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Iede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

InhaR

1.

Ausgangs1age und Fragestellung

2.

Individualisierung im zweigeschlecbtlichen System sozialer Ungleichheit: Zwänge, Spielräume, Chancen

2.1

Zur Relativierung sozialer Benachteiligung: Freisetzung und neue Abhängigkeiten "Alte" und "neue" soziale Ungleichheiten Verbindliche Sozialbindungen Zur "halbierten" Individualisierung von Frauen: Aufbruch und Stagnation "Alte" und "neue" Benachteiligungen im weiblichen Lebenszusammenhang Weibliche Individualisierung in Bindungen Zur Indidivualisierung von Jugend: Ungleichzeitigkeiten und Widersprüche Chancen und Risiken in jugendlichen Lebenszusammenhängen Identitäten des "dezentrierten Subjekts" Zusammenfassung

2.1.1 2.1.2

2.2

2.2.1 2.2.2 2.3 2.3.1 2.3.2 2.4

9

14 15

16 22

25 26 30

32 34

39 43

3.

"Abweichendes Verhalten" von Jugendlichen in geschlechtstypischer Perspektive: Freisetzung und traditionelle Benachteiligung 47

3.1.

Zur Verortung von Jugendevianz: Konformität und Abweichung, Normen und Sanktionen Abgrenzung: Zur Relation von Norm und Abweichung

3.1.1

49 50 5

3.1.2 3.1.3 3.2 3.2.1 3.2.1.1 3.2.1.2 3.2.1.3 3.2.2 3.2.2.1 3.2.2.2 3.2.2.3 3.2.3 3.2.3.1 3.2.3.2 3.2.3.3 3.2.4 3.2.4.1 3.2.4.2 3.2.4.3 3.2.5 3.2.5.1 3.2.5.2 3.2.5.3 3.3 3.3.1 3.3.1.1 3.3.1.2 3.3.2 3.3.2.1 3.3.2.2

6

Devianztheoretische Aspekte: Zur Dynamik abweichenden Verhaltens Instanzen öffentlicher sozialer Kontrolle: Zur Klassifikation von Jugenddevianz Abweichendes Verhalten im Jugendalter: Aspekte und Zusammenhänge Delinquenz und kriminalisierbares Verhalten Delinquenz als jugendtypisches Entwicklungsphänomen Kriminelle Karrieren männlicher Heranwachsender Interpretatorische Zusammenfassung Schulprobleme und abweichendes Verhalten Geschlechtstypische Schulalltagsbewältigung: Normverstöße und Interaktionen "Schwierige" Schüler und Schülerinnen Interpretatorische Zusammenfassung Fortlaufen und "Herumtreiben" . "Weglaufen" als jugendliche Ablösungs- und Verselbständigungsprozesse Biografische Konfliktkonstellationen im Lebenskontext von Ausreißerinnen Interpretatorische Zusammenfassung Prostitution Internalisierung männlicher und weiblicher Sexualitätsnormen Junge Stricher und Huren: Kommerzialisierte Sexualität Interpretatorische Zusammenfassung Devianter Drogengebrauch Drogengebrauch im Jugendalter Weibliche