E-Procurement Grundlagen, Standards und Situation am Markt

In vielen Unternehmen wird die Beschaffung immer noch als operatives Geschäft ohne Relevanz für den Unternehmenserfolg betrachtet. Die Beschaffungsprozesse laufen kompliziert, zeitaufwendig und ohne strategischen Fokus ab. Um diesen Missständen abzuhelfen

  • PDF / 2,781,081 Bytes
  • 167 Pages / 481.889 x 680.315 pts Page_size
  • 44 Downloads / 223 Views

DOWNLOAD

REPORT


E-Procurement

IT-Professional Herausgegeben von Helmut Dohmann, Gerhard Fuchs und Karim Khakzar

Die Reihe bietet aktuelle IT-Themen in Tuchfühlung mit den Erfordernissen der Praxis. Kompetent und lösungsorientiert richtet sie sich an IT-Spezialisten und Entscheider, die ihr Unternehmen durch effizienten IT-Einsatz strategisch voranbringen wollen. Die Herausgeber sind selbst als engagierte FH-Professoren an der Schnittstelle von IT-Wissen und IT-Praxis tätig. Die Autoren stellen durchweg konkrete Projekterfahrung unter Beweis. In der Reihe sind bereits erschienen: Die Praxis des Knowledge Managements von Andreas Heck Die Praxis des E-Business von Helmut Dohmann, Gerhard Fuchs und Karim Khakzar Controlling von Softwareprojekten von Katrin Gruner, Christian Jost und Frank Spiegel Produktionscontrolling mit SAP®-Systemen von Jürgen Bauer Middleware in Java von Steffen Heinzl und Markus Mathes Controlling für Industrieunternehmen von Jürgen Bauer und Egbert Hayessen E-Procurement von Patrick P. Stoll

www.vieweg.de

Patrick P. Stoll

E-Procurement Grundlagen, Standards und Situation am Markt Mit 69 Abbildungen

Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne von Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Höchste inhaltliche und technische Qualität unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und Auslieferung unserer Bücher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die Einschweißfolie besteht aus Polyäthylen und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe freisetzen.

1. Auflage März 2007 Alle Rechte vorbehalten © Friedr. Vieweg & Sohn Verlag | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2007 Lektorat: Günter Schulz / Andrea Broßler Der Vieweg Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.vieweg.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Konzeption und Layout des Umschlags: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de Umschlagbild: Nina Faber de.sign, Wiesbaden Druck- und buchbinderische Verarbeitung: MercedesDruck, Berlin Printed in Germany ISBN 978-3-8348-0269-9

ȱ

FürȱmeinenȱGroßvater,ȱOttoȱBorchertȱ ȱ

ȱ

Vorwort DieȱMöglichkeitenȱderȱInformationstechnologieȱ(IT)ȱwerdenȱvonȱdenȱUnternehmenȱ inȱimmerȱstärkeremȱMaßeȱinȱdieȱGeschäftsprozesse