Einleitung und Erkenntnisinteresse

Daher hat die Lehrperson die Aufgabe, durch die Gestaltung ihres Unterrichts nicht nur die Entwicklung von Fachkompetenz der Schüler, sondern ebenfalls übergreifende, fachunabhängige Fähigkeiten, wie die Eigenständigkeit, Sozialkompetenz und Kritikfähigke

  • PDF / 8,329,603 Bytes
  • 425 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
  • 80 Downloads / 199 Views

DOWNLOAD

REPORT


Sandra Strunk · Julia Wichers

Problembasiertes Lernen im Mathematikunterricht der Grundschule Entwicklung und Evaluation des Unterrichtskonzepts ELIF

Hildesheimer Studien zur ­Mathematikdidaktik Reihe herausgegeben von Barbara Schmidt-Thieme, Hildesheim, Deutschland Boris Girnat, Hildesheim, Deutschland

Die Hildesheimer Schriften zur Didaktik der Mathematik und Informatik bilden eine fortlaufende Reihe von Veröffentlichungen zur Mathematik- und Informatikdidaktik und zu interdisziplinären und fächerübergreifenden Themen mit Bezug zu den zugehörigen Fachwissenschaften, der Geschichte der Fächer, zu anderen Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften. Sie umfasst herausragende Qualifikationsarbeiten des wissenschaftlichen Nachwuchses, sowie Tagungs- und thematisch orientierte Sammelbände auf diesen Gebieten. Sie ist inhaltlich und methodologisch breit aufgestellt und hat das Ziel, aktuelle Entwicklungen der beiden Didaktiken für Forschung und Praxis zugänglich zu machen.

Weitere Bände in der Reihe http://www.springer.com/series/16430

Sandra Strunk · Julia Wichers

Problembasiertes Lernen im Mathematikunterricht der Grundschule Entwicklung und Evaluation des Unterrichtskonzepts ELIF

Sandra Strunk Hildesheim, Deutschland

Julia Wichers Hildesheim, Deutschland

Von der Universität Hildesheim genehmigte Dissertation, 2020

ISSN 2662-5008 ISSN 2662-5016  (electronic) Hildesheimer Studien zur Mathematikdidaktik ISBN 978-3-658-32027-0  (eBook) ISBN 978-3-658-32026-3 https://doi.org/10.1007/978-3-658-32027-0 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National­ bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung der Verlage. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa­ tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Springer