Elektrische Wellen

Vorbemerkung. Experimentelle Hilfsmittel: Die Gliederung unserer Darstellung des elektrischen Feldes ist in großen Zügen die folgende: 1. Das ruhende elektrische Feld. Die Enden der Feldlinien als Elektrizitätsatome (Schema der Abb. 452a).  2. Das sich la

  • PDF / 45,482,464 Bytes
  • 307 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
  • 107 Downloads / 207 Views

DOWNLOAD

REPORT


ROBERT WICHARD POHL O. Ö. PROFESSOR DER PHYSIK AN DER UNIVERSITÄT GÖTTlNGEN

DREIZEHNTE UND VIERZEHNTE AUFLAGE

MIT ~97 ABBILDUNGEN DARUNTER 20 ENTLEHNTEN

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1949

ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER ÜBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN. COPYRIGHT 1927,1935,1941,1943 AND 1949 by Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag OHG. in Berlin, Göttingen and Heidelberg 1949 Softcoverreprint ofthe hardcover 14th edition 1949

ISBN 978-3-662-23837-0 DOI 10.1007/978-3-662-25940-5

ISBN 978-3-662-25940-5 (eBook)

Aus dem Vorwort zur vierten Auflage. Verbesserungen und Einschaltungen hatten die Gliederung des Stoffes beeinträchtigt, und als Schlimmstes erschien die Gefahr einer Umfangsvergrößerung, dieses nie trügenden Zeichens für das Veralten eines Buches. - Zur Behebung dieser Übelstände habe ich das Buch diesmal in einigen wesentlichen Teilen vollständig neu angelegt und geschrieben. Dabei ist manche unnötige Weitschweifigkeit in Wegfall geraten und Platz für heute wichtige Dinge geschaffen worden. Der Stoff ist jetzt auf 16 statt bisher auf 11 Kapitel verteilt worden. Seine Gliederung ist nach wie vor in allen wesentlichen Punkten die der historischen Entwicklung geblieben. Doch scheue ich mich nirgends vor den technischen Hilfsmitteln unserer Tage. Das ist nur eine zeite:r:sparende Äußerlichkeit. Ich habe ja auch Gesänge Homers aus einem gedruckten Texte gelernt und nicht nach dem festlichen Vortrag eines Rhapsoden. Der schon früher geringe Aufwand an experimentellen Hilfsmitteln l ist weiter verringert worden. 1

Bezugsquelle Spindler & Hoyer, G.m. b. H., Göttingen.

Vorwort zur 13./14. Auflage. Seit dem Erscheinen des Buches im Jahre 1927 ist immer stehengebliebener Satz benutzt worden. Dieses Mal mußte das Buch vollständig neu gesetzt werden, infolgedessen konnten auch bisher zurückgestellte Änderungen ausgeführt werden. Alle Einfügungen sind durch Streichungen ausgeglichen worden. Herrn Dr. Heinz Pick und Herrn Dr. Fritz Stöckmann danke ich sehr für mancherlei Hilfe, Herrn cand. phys. K. Zückler für Korrekturlesen. Göttingen, Oktober 1948.

R. W. Pohl.

Inhaltsverzeichnis. I. Meßinstrume~te für Strom und Spannung 1 11. Das elektrische Feld • . • . . . • . • . 15 111. Kräfte und Energie im elektrischen Feld . 37 IV~ Kapazitive Stromquellen und einige Anwendungen elek~rischer Felder 49 V. Materie im elektrischen Feld. . . . . . . . . . . 57 VI. Das magnetische Feld . . . . . . . . . . . • . 65 VII. Verknüpfung elektrischer und magnetischer Felder . 74 VIII. Kräfte in magnetischen Feldern . . . . . . . . . 89 IX. Materie im Magnetfeld . . . . • . . .'. . . . . 103 X. Anwendungen der Induktion, insbesondere induktive Stromquellen und Elektromotoren . . • • . . . . . . . • . . 119 XI. Trägheit des Magnetfeldes und Wechselstrome. . . . . . 129 XII. Mechanismus der Leitungsstrome . . . . . . . . . . . 153 XIII. Elektrische Felder in der Grenzschicht zweier Substanzen. 216 XIV. Die Radioaktivität . . : . . . . . . . . . . 236 XV. Elektrische Wellen