Elektromagnetische Kopplungen hybrider AC-DC-Leitungen Berechnungen

Jakob Schindler verwendet ein analytisches, verteiltes Leitungsmodell auf Grundlage einer an die Leitungsgeometrie angepassten Modaltransformation für die exakte Berechnung der grundfrequenten Einkopplungen von AC nach DC bei hybriden Übertragungsleitunge

  • PDF / 1,604,534 Bytes
  • 137 Pages / 419.52 x 595.2 pts Page_size
  • 93 Downloads / 198 Views

DOWNLOAD

REPORT


Mit „BestMasters“ zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renommierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden sind. Die mit Höchstnote ausgezeichneten Arbeiten wurden durch Gutachter zur Veröffentlichung empfohlen und behandeln aktuelle Themen aus unterschiedlichen Fachgebieten der Naturwissenschaften, Psychologie, Technik und Wirtschaftswissenschaften. Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Jakob Schindler

Elektromagnetische Kopplungen hybrider AC-DC-Leitungen Berechnungen anhand eines verteilten Leitungsmodells Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.-Ing. Matthias Luther und Prof. Dr.-Ing. Johann Jäger

Jakob Schindler Erlangen, Deutschland

BestMasters ISBN 978-3-658-12798-5 ISBN 978-3-658-12799-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-12799-2 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliogra¿e; detaillierte bibliogra¿sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikrover¿lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Vieweg ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Zum Geleit Die elektrische Energieversorgung ist weltweit im Wandel hin zu Prozessen und Strukturen einer nachhaltigen Energieumwandlung, eines effizienteren Energietransports und einer ressourcenschonenden Energienutzung. Der Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) trägt zu dieser Entwicklung auf verschiedenen Ebenen bei. Dies spiegelt sich in zahlreichen nationalen und internationalen Forschungsaktivitäten entlang der gesamten Energiekette sowie in einem breiten Lehrangebot in den Studiengängen Elektrotechnik, Energietechnik und Maschinenbau. Als deutliches Zeichen des Systemwandels wird in Deutschland erstmals eine Gleichspannungs-Fernübertragungsstrecke mit einer Nennleistung von 2 GW a