Empirische Forschung und Soziale Arbeit Ein Studienbuch
Empirische Forschung in der Sozialen Arbeit gewinnt immer weiter an Intensität und Breite, ebenso an zunehmender Qualität. Dies verdeutlichen die Beiträge in diesem Band. Das Studienbuch eröffnet Einblicke in konkrete Forschungsprojekte und damit zugleich
- PDF / 4,095,650 Bytes
- 325 Pages / 476.22 x 680.315 pts Page_size
- 41 Downloads / 254 Views
Gertrud Oelerich Hans-Uwe Otto (Hrsg.)
Empirische Forschung und Soziale Arbeit Ein Studienbuch
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
1. Auflage 2011 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Lektorat: Stefanie Laux VS Verlag für Sozialwissenschaften ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: Ten Brink, Meppel Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in the Netherlands ISBN 978-3-531-17204-0
Inhalt
Gertrud Oelerich/Hans-Uwe Otto Empirische Forschung und Soziale Arbeit – Einführung .................................................................9
I. Empirische Studien Julia Günther/Frank Nestmann/Jillian Werner Netzwerkforschung mit Kindern. Eine empirische Studie zu Unterstützungsbezügen in Familie, Pflegefamilie und Heim .................................................................................................... 25 Heinz Messmer/Sarah Hitzler Interaktion und Kommunikation in der Sozialen Arbeit. Fallstudien zum Hilfeplangespräch .................................................................................................... 51 Sandra Landhäußer/Holger Ziegler Zur Empirie sozialräumlich orientierter Sozialer Arbeit – Soziales Kapital messen ................... 65 Christoph Beckmann/Katja Maar/Mark Schrödter Vom Professional Commitment zur Corporate Identity? Möglichkeiten der Kombination statistischer, rekonstruktiver und inhaltsanalytischer Forschungszugänge am Beispiel der Managerialisierung der sozialpädagogischen Familienhilfe ...................................................... 77 Ellen Bareis/Claus Reis Frühförderprogramme in Kindertgagesstätten – eine organisationssoziologische Studie.......... 97 Werner Thole/Peter Cloos/Stefan Köngeter/Burkhard Müller Ethnographie der Performativität pädagogischen Handelns. Zu den Möglichkeiten, die Konstitutionsbedingungen sozialpädagogischer Handlungsfelder zu erkunden ................. 115 Andreas Hanses/Petra Richter Die soziale Konstru
Data Loading...