Faseroptische Messverfahren
Bei den faseroptischen Messverfahren wird Licht in Glasfasern oder Polymerfasern eingekoppelt und je nach Funktionsprinzip die Intensität, Wellenlänge, Phase, Polarisation oder Laufzeit des übertragenen oder rückgestrahlten Lichts erfasst. Aus diesen prim
- PDF / 2,022,286 Bytes
- 48 Pages / 439.36 x 666.15 pts Page_size
- 17 Downloads / 153 Views
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Physikalische Grundlagen und Funktionsprinzipien faseroptischer Sensoren . . . . . . . . . . . 2.1 Lichtwellenleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2 Optische Sender und Empfänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3 Interferometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4 Rückstreuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.5 Spektrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.6 Einteilung von faseroptischen Messsystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Qualitätssicherung, Kalibrierung und Zuverlässigkeitsbeurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1 Kalibrierung von applizierten Sensoren unter Laborbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . 3.2 Kalibrierung von punktuell verankerten Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 4 4 6 8 14 17 20 22 22 24
Dieser Beitrag ist Teil des Handbuchs der Geodäsie, Band „Ingenieurgeodäsie“, herausgegeben von Willfried Schwarz, Weimar. H. Döring () University of Applied Science, Mittweida, Deutschland E-Mail: [email protected] W. Habel Fachbereich 8.6 Faseroptische Sensorik, BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Berlin, Deutschland E-Mail: [email protected] W. Lienhart Institute of Engineering Geodesy and Measurement Systems, TU Graz, Graz, Österreich E-Mail: [email protected] W. Schwarz Professur Computer Vision in Engineering, Bereich Geodäsie, Bauhaus-Universität Weimar, Weimar, Deutschland E-Mail: [email protected] © Springer Berlin Heidelberg 2016 W. Freeden, R. Rummel (Hrsg.), Handbuch der Geodäsie, Springer Reference Naturwissenschaften, DOI 10.1007/978-3-662-46900-2_22-1
1
2
H. Döring et al.
3.3 Zuverlässigkeitsbeurteilung von eingebetteten Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.4 Standardisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1 Herausforderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2 Integrierte Auswertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3 Berechnung von erwarteten Deformationen aus einem FEM-Modell . . . . . . . . . . . . . 4.4 Vergleich von berechneten und gemessenen Deformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.5 Aussagekraft einer integrierten Auswertu