Gesunde Gestaltung Priming- und Placebo-Effekte als gesundheitsverha
Basierend auf den Prinzipien der empirischen Designforschung und des evidence-based Designs bietet Jonas Rehn einen transdisziplinären Überblick, inwieweit die konzeptionelle und formal-ästhetische Gestaltung die Gesundheit und insbesondere das Gesundheit
- PDF / 23,852,529 Bytes
- 626 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 68 Downloads / 140 Views
Gesunde Gestaltung Priming- und Placebo-Effekte als gesundheitsverhaltenswirksame empiriegestützte Gestaltungsmethodik
Gesunde Gestaltung
Jonas Rehn
Gesunde Gestaltung Priming- und Placebo-Effekte als gesundheitsverhaltenswirksame empiriegestützte Gestaltungsmethodik
Jonas Rehn Frankfurt am Main, Deutschland Dissertation Bauhaus-Universität Weimar, 2017 u.d.T.: Jonas Rehn: „Gesunde Gestaltung: Priming- und Placebo-Effekte als verhaltenswirksame und gesundheitsfördernde empiriegestützte Gestaltungsmethodik“.
Ergänzendes Material zu diesem Buch finden Sie auf http://extras.springer.com. ISBN 978-3-658-23554-3 ISBN 978-3-658-23555-0 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-23555-0 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Springer ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
Abstract Die Gestaltung von Objekten, Räumen und Systemen hat in einigen Bereichen einen signifikanten Einfluss auf die Gesundheit im Allgemeinen und das Gesundheitsverhalten der Nutzerinnen und Nutzer - insbesondere im therapeutischen Kontext. Dieser Einfluss der Gestaltung auf das Verhalten - ihre Verhaltenswirksamkeit findet empirisch untersucht bereits in einigen Gebieten außerhalb des therapeutischen Kontextes Anwendung. Eine entsprechende transdisziplinäre Erforschung und Umsetzung für den medizinischen Bereich ist bislang nur unzureichend erfolgt. Die vorliegende Forschungsarbeit adressiert dieses Forschungsdefizit, indem zunächst der gegenwärtige Stand der gesundheitsfördernden und verhaltenswirksamen Gestaltung dargestellt