Indoor-Positionierung

Die automatische Positionsbestimmung innerhalb von Bauwerken (Indoor-Positionierung) hat sich innerhalb der letzten Dekade zu einem eigenständigen Forschungs- und Anwendungsgebiet entwickelt. Neben Massenmarktanwendungen (z. B. standortbezogene Dienste) k

  • PDF / 1,362,022 Bytes
  • 36 Pages / 439.36 x 666.15 pts Page_size
  • 12 Downloads / 169 Views

DOWNLOAD

REPORT


Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Begriffsbestimmung und Abgrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2 Taxonomie und Systemauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Infrastrukturgestützte Positionierungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1 Ultraschall-basierte Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2 UltraWideband (UWB)-basierte Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3 Magnetfeld-basierte Positionierungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Bildbasierte Positionierungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1 Stand der Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2 Grundlagen der bildbasierten Positionsbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3 Einteilung bildbasierter Positionierungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Autonome und hybride Positionierungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1 Stand der Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2 Trägheitsnavigation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

2 3 3 3 4 4 7 12 15 15 16 16 23 24 24

Dieser Beitrag ist Teil des Handbuchs der Geodäsie, Band „Ingenieurgeodäsie“, herausgegeben von Wilfried Schwarz, Weimar. J. Blankenbach () Geodätisches Institut und Lehrstuhl Bauinformatik & Geoinformationssysteme, RWTH Aachen, Aachen, Deutschland E-Mail: [email protected] H. Sternberg Ingenieurgeodäsie und geodätische Messtechnik, HafenCity Universitït Hamburg, Hamburg, Deutschland E-Mail: [email protected] S. Tilch Unterentfelden, Schweiz E-Mail: [email protected] © Springer Berlin Heidelberg 2015 W. Freeden, R. Rummel (Hrsg.), Handbuch der Geodäsie, Springer Reference Naturwissenschaften, DOI 10.1007/978-3-662-46900-2_24-1

1

2

J. Blankenbach et al.

5.3 Inertialsensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4 Sensorfusion (Kalman Filter/Partikelfilter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.5 Beispielanwendung: Smartphonepositionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.6 Weitere Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Fazit . . .

Data Loading...