Informations-Design
- PDF / 39,152,271 Bytes
- 398 Pages / 481.89 x 691.65 pts Page_size
- 103 Downloads / 140 Views
Band 40
Herausgegeben von G. Behrens, Wuppertal· L. Hildebrandt, Bielefeld· K. P. Kaas, Frankfurt W. Kroeber-Riel, Saarbrücken· B. Neibecker, Karlsruhe . V. Trommsdorff, Berlin . P. Weinberg, Paderbom
Informations-Design
KiraHagge
Informations-Design Mit 103 Abbildungen
Physica-Verlag Ein Unternehmen des Springer-Verlags
Or. Kira Hagge Zur Bockumer Linde 26 0-40489 Oüsseldorf
ISBN 978-3-7908-0802-5 ISBN 978-3-642-51529-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-51529-3 Diss. der Universität-GHS-Wuppertal CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Haage, Kira Informations-Design / Kira Hagge. - Heidelberg : PhysicaVer!. 1994 (Konsum und Verhalten; Bd. 40) NE:GT Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendungen, der Mikroverfilmung oder der Vervielfa1tigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfliltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der Fassung vom 24. Juni 1985 zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. © Physica-Verlag Heidelberg 1994 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. 88/2202-543210 - Gedruckt auf säurefreiem Papier
Inhaltsübersicht
I
Einleitung
1 2 3
Problemevaluation Logischer Aufbau der Arbeit Wissenschaftstheoretische Einordnung der Arbeit
II
Theoretischer Teil
1
Informationsbegriff und Informationsverarbeitung - Begriffsbestimmung: Information - Der Mensch als informationsverarbeitendes System
2
Das Informationsangebot - Allgemeine Rahmenbedingungen des Informationsangebotes - Auswirkungen auf spezielle Lebensbereiche
3
Informationsüberangebot und Informationsüberlastung
4
Strategien des Individuums zur Informations-Bewältigung - Informationsreduktion - Informationsordnung - Subjektive Entlastungsstrategien - Kombinierte Strategien
5
Vorschläge zur ganzheitlichen Optimierung des Informationsdesigns - Informations-Elemente - Informations-Inhalte - Informations-Layout
III
Empirischer Teil
Anhang
Inhaltsverzeichnis
I
Einleitung Seite
1 2 3
Problemevaluation Logischer Aufbau der Arbeit Wissenschaftstheoretische Einordnung der Arbeit
11
Theoretischer Teil
1
Informationsbegriff und Informationsverarbeitung
1.1 1.2 1.2.1 1.2.1.1 1.2.1.2 1.2.1.3 1.2.2
1 3 6
11
Begriffsbestimmung: Information Der Mensch als informationsverarbeitendes System Der Ablauf der Informationsverarbeitung Informationswahrnehmung Informations