Kausalmodellierung mit Partial Least Squares Eine anwendungsorie

Seit den achtziger Jahren finden Strukturgleichungsmodelle mit latenten Variablen große Beachtung in der empirischen Marketingforschung. Die Verwendung dieses Modellansatzes ist kontinuierlich angestiegen und hat sich zu einem Quasi-Standard entwickelt. A

  • PDF / 1,207,392 Bytes
  • 150 Pages / 482 x 680 pts Page_size
  • 45 Downloads / 230 Views

DOWNLOAD

REPORT


Frank Huber | Andreas Herrmann | Frederik Meyer | Johannes Vogel | Kai Vollhardt

Kausalmodellierung mit Partial Least Squares Eine anwendungsorientierte Einführung

Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

Prof. Dr. Frank Huber ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre und Marketing an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Prof. Dr. Andreas Herrmann ist Direktor der Forschungsstelle für Business Metrics und Leiter des Audi Lab for Market Research an der Universität St. Gallen. Frederik Meyer, Johannes Vogel und Kai Vollhardt sind Wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Marketing an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

1. Auflage April 2007 Alle Rechte vorbehalten © Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2007 Lektorat: Barbara Roscher | Jutta Hinrichsen Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Ulrike Weigel, www.CorporateDesignGroup.de Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-8349-0561-1

Grundlagen zur Modellierung von Strukturgleichungen

Vorwort

Die Anwendung von Strukturgleichungsmodellen zur Identifikation von komplexen Ursache-Wirkungszusammenhängen wird in der empirischen Forschung stets wichtiger. Während diese Verfahren in anderen Bereichen, insbesondere den naturwissenschaftlichen Disziplinen, aber auch der Sozialwissenschaft oder der Psychologie, längst etabliert sind, entdeckte die Betriebswirtschaftslehre diese Methode erst später. Inzwischen ist deren Anwendung jedoch auch in dieser Disziplin nicht mehr wegzudenken.

Lange Zeit wurden die Begriffe Strukturgleichungsmodell und LISREL synonym verwendet. Während LISREL oder auch das Softwarepaket AMOS Vertreter der Kovarianzstrukturanalyse darstellen, bietet sich mit Partial Least Squares ein weiteres, jedoch varianzbasiertes Verfahren zur Schätzung komplexer Strukturgleichungen an. Diese Methode ist zwar bis jetzt weniger etabliert als die kovarianzbasierten Ansätze, allerdings ist ein deutlicher Trend hin zur und ein starkes Interesse unterschiedlichster Disziplinen an der PLS-Pfadanalyse erkennbar. In den Natu