Kooperation als Kontinuum Erweiterte Perspektive einer schulbezogene
In der jüngeren Fachdebatte zur Kinder- und Jugendhilfe wird immer wieder die Kooperation von Jugendhilfe und Schule thematisiert und die Bedeutung dieses Arbeitsbereichs betont. Vor diesem Hintergrund nimmt dieses Buch eine Standortbestimmung zur theoret
- PDF / 2,372,538 Bytes
- 277 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 37 Downloads / 198 Views
Stephan Maykus
Kooperation als Kontinuum Erweiterte Perspektive einer schulbezogenen Kinder- und Jugendhilfe
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
1. Auflage 2011 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Lektorat: Stefanie Laux VS Verlag für Sozialwissenschaften ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-531-18404-3
Inhalt
1
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2
Kinder- und Jugendhilfe im Kontext von Schule und Bildung – Theoretische und empirische Standortbestimmung zur Kooperation von Jugendhilfe und Schule. . . . . . . . . . . . . 15
2.1 Diskursive und empirische Felder der Kooperationsthematik . . . 2.1.1 Ebene 1: Institutionelle und organisationsbezogene Kontexte von Kooperation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.2 Ebene 2: Professions- und akteursbezogene Kontexte von Kooperation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.3 Ebene 3: Adressatenbezogene Kontexte von Kooperation . . . . 2.1.4 Ebene 4: Systemische Betrachtungen als Kontext von Kooperation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1.5 Ebene 5: Kommune und sozialer Raum als Kontext von Kooperation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2 Neue Zugänge zu Kooperation – neue Perspektiven einer gemeinschaftlichen Verantwortung für das Aufwachsen junger Menschen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3 Desiderata in Forschung und Theorie – Eckpfeiler konzeptioneller Entwicklungserfordernisse in der Kooperation von Jugendhilfe und Schule . . . . . . . . . . . 2.3.1 Programmatische Fallen im Diskurs um Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.2 Desiderata in der Theorieentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.3 Desiderata in der empirischen Forschung . . . . . . . . . . . . . 2.3.4 Konzeptionelle Perspektiven einer Kooperation von Jugendhi
Data Loading...