Meditationstiefe Grundlagen, Forschung, Training, Psychotherapie
Psychotherapeuten und Berater in Klinik und Praxis erfahren in diesem Buch einen wissenschaftlich fundierten Einblick in die Tiefe der meditativen Erfahrungswelt. Im Mittelpunkt steht der Einsatz von meditativen Elementen in verschiedenen Settings – und z
- PDF / 4,812,597 Bytes
- 251 Pages / 476.22 x 680.315 pts Page_size
- 82 Downloads / 177 Views
Harald Piron
Meditationstiefe Grundlagen, Forschung, Training, Psychotherapie
Psychotherapie: Praxis
Die Reihe Psychotherapie: Praxis unterstützt Sie in Ihrer täglichen Arbeit – praxisorientiert, gut lesbar, mit klarem Konzept und auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand. Weitere Bände in der Reihe 7 http://www.springer.com/series/13540
Harald Piron
Meditationstiefe Grundlagen, Forschung, Training, Psychotherapie
Harald Piron Bonn, Deutschland
ISSN 2570-3285 ISSN 2570-3293 (electronic) Psychotherapie: Praxis ISBN 978-3-662-58880-2 ISBN 978-3-662-58881-9 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-662-58881-9 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2020 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Umschlaggestaltung: deblik, Berlin Umschlagabbildung: © Harald Piron Springer ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany
V
Geleitwort Unabhängig von der Tradition, nach deren Methode sie praktizieren, machen Meditierende die Erfahrung, dass nicht jede Meditation gleich ist. Mal kommt man „besser“ hinein, ein anderes Mal hat man große Mühe sich zu sammeln. Im Alltag werden diese Unterschiede oft mit dem Begriff der Tiefe beschrieben: Eine Meditation war beispielsweise besonders tief, eine andere nur oberflächlich. Als ich in meiner Doktorarbeit (2000) versuchte, die Gehirnströme während besonders „tiefer“ Meditation zu untersuchen, musste ich natürlich genauer hinschauen, was sich hinter diesem Begriff verbirgt. Die Probanden berichteten, dass die Tiefe der Meditation innerhalb einer Sitzung und auch über mehrere Sitzungen hinweg tats
Data Loading...