Nachhaltige Entwicklung Der Weg in eine lebenswerte Zukunft
Die zentrale Frage des 21sten Jahrhunderts ist, wie wir zukünftigen Generationen ein lebenswertes Leben ermöglichen – das ist der Kern der Nachhaltigen Entwicklung. Im vorliegenden Buch beschreibt Ulrich Holzbaur die wichtigsten Aspekte dieses Themenkompl
- PDF / 4,569,041 Bytes
- 477 Pages / 453.543 x 683.15 pts Page_size
- 52 Downloads / 357 Views
Nachhaltige Entwicklung Der Weg in eine lebenswerte Zukunft
Nachhaltige Entwicklung
Ulrich Holzbaur
Nachhaltige Entwicklung Der Weg in eine lebenswerte Zukunft
Ulrich Holzbaur Aalen, Baden-Württemberg, Deutschland
ISBN 978-3-658-29990-3 ISBN 978-3-658-29991-0 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-29991-0 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral. Planung/Lektorat: Ulrike Loercher Springer ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature. Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
Vorwort
Liebe Leserin, lieber Leser, die Nachhaltige Entwicklung ist kein Thema des Überlebens der Menschen, sie IST das Überleben der Menschheit als solche. Die zentrale Frage des 21sten Jahrhunderts ist, wie es die Menschheit schaffen kann, sich nicht selbst die Chance auf eine lebenswerte Zukunft zu zerstören. Dabei ist dieses Überleben nicht im Sinne der Erhaltung eines Genpools der Spezies homo sapiens gemeint, sondern als der Erhaltung dessen, was die Menschheit ausmacht, was die Menschheit geschaffen hat und worauf sie zu Recht stolz ist. Diese Errungenschaften wie die Menschenrechte und Politik, Technik und Gesellschaft, Kunst und Wissenschaft lassen sich einfach unter dem Begriff Kultur subsumieren. Dabei meint Kultur alles vom Menschen geschaffene im Gegensatz zum Begriff der Natur. Nachhaltige Entwicklung als anthropozentrisches Prinzip berücksichtigt die Natur deshalb, weil die natürlichen Ressourcen unabdingbare Voraussetzungen dafür sind, dass zukünftige Generationen ein lebenswertes Leben haben – oder wie die Brundtla
Data Loading...