Optische Nachrichtentechnik Physikalische Grundlagen, Entwicklung, m

Die optische Datenkommunikation bildet mit den nationalen und globalen Lichtleitfaserkabeln das technologische Rückgrat der modernen Datennetze. Der vorliegende Band führt in die optische Nachrichtentechnik ein und liefert das physikalische und optische G

  • PDF / 46,336,341 Bytes
  • 351 Pages / 420 x 595 pts Page_size
  • 10 Downloads / 189 Views

DOWNLOAD

REPORT


Optische Nachrichtentechnik Physikalische Grundlagen, Entwicklung, moderne Elemente und Systeme

Gerhard Schiffner

Optische Nachrichtentechnik Physikalische Grundlagen, Entwicklung, moderne Elemente und Systeme Mit 207 Abbildungen und 28 Tabellen

Teubner

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet uber abrufbar.

Prof. Dr. techno Gerhard Schiffner, 1937 in der Nahe von Wi en geboren, 1955-1961 Studium der elektrischen Nachrichtentechnik an der TU Wien, von 1962 bis 1973 Assistent am dortigen Institut fur Hochfrequenztechnik, 1967 Promotion und 1979 Habilitation. 1969 -1971 NASA Goddard Space Flight Center, Greenbelt, MD, USA, 1973 -1982 Siemens AG, Forschungslaboratorien in Munchen, ab 1982 Ruhr-Universitat Bochum, ab 2002 in Pension.

1. Auflage August 2005

Aile Rechte vorbehalten

© B. G. Teubner Verlag I GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2005 Reprint of the original edition 2005

Der B. G. Teubner Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. wvvvv.teubner.de Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fUr Vervielfaltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Waren- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden durften. Umschlaggestaltung: Ulrike Weigel, wvvvv.CorporateDesignGroup.de Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. ISBN-13: 978-3-519-00446-2 e-ISBN-13: 978-3-322-80061-9 001: 10.1007/978-3-322-80061-9

Vorwort Unser heutiges Leben ist ohne optische Nachrichtenubertragung kaum mehr vorstellbar. Lichtleitfaser-Ubertragungsstrecken sind wichtige Bestandteile der globalen Kommunikationsnetze und die Entwicklung der Faser-Strecken hat die Systeme in der heutigen Form erst ermoglicht. Es ist selbstverstandlich, zu niedrigen Kosten weltweit zu telefonieren, uber das Internet Information aus anderen Kontinenten anzufordern, Daten auszutauschen oder E-Mails zu versenden. Die Netze sind fur viele Bereiche der Wirtschaft, der Wissenschaft, der Offentlichen Verwaltung und fur die private Nutzung essentiell geworden. Es ist absehbar, dass die Zahl von Institutionen, die von einer guten Anbindung an ein leistungsfahiges Netz abhangen, weiter stark anwachsen wird. Nach Mitteilung des VDE versenden derzeit kommerzielle Nutzer taglich eine Informationsmenge, die etwa 100 Milliarden DIN A4-Textseiten entspricht. Es wird geschatzt, dass sich dieses Verkehrsaufkommen jahrlich verdoppeln wird. Ein Beispiel fur eine neue Arbeitsform, die durch leistungsfahige