Personalisierungstemplates erstellen
Zur Bildpersonalisierung in Adobe Photoshop wird als Basis typischerweise eine Photoshopdatei verwendet, die das der Personalisierung zugrundeliegende Bild enthält und die als Template für die Erzeugung der personalisierten Bilder dient. Je nach eingesetz
- PDF / 10,223,834 Bytes
- 111 Pages / 476.22 x 680.315 pts Page_size
- 68 Downloads / 191 Views
Albrecht Fischer • Eva Toball
Bildpersonalisierung mit Adobe Photoshop Variable Daten in der Bildkommunikation
Albrecht Fischer
•
Eva Toball
ISSN 1439-3107 ISBN 978-3-642-54500-9 DOI 10.1007/978-3-642-54501-6
ISBN 978-3-642-54501-6 (eBook)
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Springer Vieweg ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media http://www.springer-vieweg.de Bildmaterial von Dreamstime (www.dreamstime.com) wurde auf folgenden Seiten verwendet: 2, 3, 6, 11, 12, 14, 16, 18-20, 25, 29, 30, 33, 36-39, 42, 48, 55, 58, 64-66, 74, 84, 85 Für Informationen zum im Buch eingesetzten VaDiP-Skript siehe www.xqx.ae/vadip
Inhaltsverzeichnis Teil I 1
Einleitung und Hintergründe
1
1.1 1.2 1.3
Technologie und Kreativität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Bildpersonalisierung – wozu? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Aufbau des Buches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2
Bildkonzepte und Motive
2.1 2.1.1 2.1.2 2.2 2.3
Motivauswahl für fotorealistische Bildpersonalisierung . . . . . . . . . 10 Zeichensatzbasierte (Vektor-)Schrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Schriften aus Bildbausteinen und aus Bildglyphen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Unmögliche Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Techniken für künstlerische Gestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3
Schrift
3.1 3.2 3.3
Glyphen und Zeichensätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Schriftzüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Schrift in Bilder integrieren . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4
Personalisierungstemplates erstellen
4.1 4.2 4.
Data Loading...