Regenerative Energietechnik
Die Autoren beschreiben praxisnah die wichtigsten Formen der technischen Nutzung regenerativer Energieträger. Sie stellen deren Potentiale unter Berücksichtigung der globalen Energieprobleme und der thermodynamischen Grenzen von Energiewandlungsprozessen
- PDF / 17,144,136 Bytes
- 535 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
- 84 Downloads / 170 Views
Viktor Wesselak • Thomas Schabbach
Regenerative Energietechnik
1C
Professor Dr.-Ing. Viktor Wesselak Professor Dr.-Ing. Thomas Schabbach Institut für Regenerative Energietechnik (in.RET) Fachhochschule Nordhausen Weinberghof 4 99734 Nordhausen [email protected]
ISBN 978-3-540-95881-9 e-ISBN 978-3-540-95882-6 DOI 10.1007/978-3-540-95882-6 Springer Heidelberg Dordrecht London New York Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2009 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Einbandentwurf: WMXDesign GmbH, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem Papier Springer ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)
Vorwort
Die in den vergangenen Jahren erfolgte technische und ökonomische Entwicklung der Regenerativen Energien ist Bestandteil eines außerordentlichen Paradigmenwechsels in der Energietechnik. Angetrieben durch das sich abzeichnende Ende der fossilen Energieträger und in immer stärkerem Maß auch durch den Klimawandel sind Regenerative Energieträger heute der zentrale Baustein einer zukünftigen und nachhaltigen Energieversorgung. Diese Entwicklung war keineswegs selbstverständlich. Noch vor 20 Jahren setzten die Repräsentanten aus Politik und Energiewirtschaft überwiegend auf eine Forcierung des bestehenden Energiesystems durch den Ausbau von Kohle- und Kernkraft sowie die vage Hoffnung auf einen „neuen“ Energieträger in Form der Kernfusion. Die Diskussionen zum Erhalt des deutschen Steinkohlebergbaus und zum Ausbau der Kernenergie sind vielen noch präsent. Studiengänge oder Ausbildungsberufe im Bereich der Erneuerbaren Energien suchte man vergebens, die für die Forschung zur Verfügung gestellten Mittel machten nur einen Bruchteil der Mittel für Kernenergie aus und die Aktivitäten der Industrie erschöpften sich oft in risikolosen „Alibi“-Projekten. In dieser Situation entstanden in den 80er
Data Loading...