Russische Literaturgeschichte

Neue Epoche der russischen Literatur. Mit dem Anbruch der spät- und postsowjetischen Zeit wurden Strömungen, Autoren und Werke neu interpretiert. Die überarbeitete und erweiterte Neuauflage der Literaturgeschichte trägt dieser Entwicklung Rechnung. Mit ei

  • PDF / 10,925,458 Bytes
  • 480 Pages / 481.89 x 691.654 pts Page_size
  • 4 Downloads / 139 Views

DOWNLOAD

REPORT


2. Auflage

Russische Literaturgeschichte unter Mitarbeit von Christine Engel, Andreas Guski, Wolfgang Kissel, Joachim Klein und Wolf-Heinrich Schmidt sowie Dirk Uffelmann (Redaktion) herausgegeben von Klaus Städtke 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 205 Abbildungen

Verlag J. B. Metzler Stuttgart · Weimar

IV

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

ISBN 978-3-476-02404-6 ISBN 978-3-476-00676-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-476-00676-9 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

© 2011 Springer-Verlag GmbH Deutschland

Ursprünglich erschienen bei J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 2011 www.metzlerverlag.de [email protected]

V

Inhaltsverzeichnis Vorwort VII Vorwort zur zweiten Auflage XII Zur Wiedergabe russischer Wörter, Namen und Titel XII

Mittelalter (Wolf-Heinrich Schmidt) Ausgangsbedingungen und Literaturbegriff 1 Elftes bis vierzehntes Jahrhundert 5 Fünfzehntes und sechzehntes Jahrhundert 20 Herbst des Mittelalters, Geburtswehen der Neuzeit 35 Neue Bereiche, Genres und Medien 53

18. Jahrhundert (Joachim Klein) Die Epoche Peters I. – Kulturrevolution und Literatur 62 Der Klassizismus: Die Literatur des Neuen Russland 74 Die Epoche Katharinas II. – Literatur im Zeichen aufgeklärter Herrschaft 90

Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Krimkrieg (1853) (Klaus Städtke) Krise und Differenzierung der ständischen Gesellschaft 114 Literatur des Sentimentalismus 116 Übergänge zur Romantik 120 Romantik und (Neo-)Klassik 127 Zwischen Buchmarkt und Zensur 137 Veränderungen im literarischen Diskurs 155

Realismus und »Zwischenzeit« (Klaus Städtke) Gesellschaft und Literatur im Umbruch 164 Lyrik um die Mitte des 19. Jahrhunderts 173 Drama und Theater im 19. Jahrhundert 179 Das Zeitalter des realistischen Romans 182 Unterhaltungsliteratur 209 »Zwischenzeit«: Am Vorabend der Moderne 211

Die Moderne (Wolfgang Kissel) Dekadenz und Neubeginn: Die ambivalente Moderne (1892–1905) 224 Postsymbolismus und frühe Avantgarde: Die agonale Moderne (1905–1921) 246 Im Exil: Die fragmentierte Moderne (1922–1940) 276

VI

Inhaltsverzeichnis

Von der Avantgarde zur Gleichschaltung der Literatur (1917–1934) (Andreas Guski) Literatur und Revolution 290 Die Periode der »Neuen ökonomischen Politik« (1921–1927) 295 Der 1. Fünfjahresplan (1928–1932) 315

Sozialistischer Realismus (1934–1953) (Andreas Guski) Die 30er Jahre 321 Literatur im Zweiten Weltkrieg (1941–1945) 336 Die Ždanov-Ära (1946–1953) 342

Vom Tauwetter zur Perestrojka (1953–1990) (Christine Engel) Das kulturpolitische Tauziehen um