System, Kommunikation und Dienstleistung Systemtheoretische Perspekt

Das Buch zielt darauf ab, die Entwicklungsbedingungen von Dienstleistungsproduktivität in Unternehmen systemtheoretisch, verbunden mit einer neuen Methodenanwendung für eine empirische Systemtheorie, kritisch zu beobachten und zu beschreiben. Jürgen Daub

  • PDF / 3,161,537 Bytes
  • 272 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
  • 3 Downloads / 185 Views

DOWNLOAD

REPORT


System, Kommunikation und Dienstleistung Systemtheoretische Perspektiven zur Dienstleistungsproduktivität

System, Kommunikation und Dienstleistung

Jürgen Daub

System, Kommunikation und Dienstleistung Systemtheoretische Perspektiven zur Dienstleistungsproduktivität

Jürgen Daub Siegen, Deutschland Dissertation Universität Siegen, 2016 Die Studie wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

ISBN 978-3-658-14734-1 ISBN 978-3-658-14735-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-14735-8 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National­ bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden 2017 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa­ tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

IX

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIII Beobachtungsgrundlagen 1 Beobachtung: Kultur und System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1 Sichtweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2 Kulturen wahrnehmen und für wahr nehmen – konstruieren, kommunizieren und dicht beschreiben. . . . . . . . . . . . . 1.3 Ich höre was, was du nicht sagst – Die sozioemotionale Komponente des konstruktivistischen Kommunikationsverständnisses . . . . 1.4 Der Untersuchungsgegenstand: oder die kulturelle Matrix der Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.5 Das Immergleiche und doch das Andere – Die tägliche Reproduktion der Organisationskultur . . . . . . . . . . . . . 1.6 Gefahr erkannt, Gefahr gebannt – Erkennen des Sinnhorizontes im Kultursystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.7 Zeichen im Treibsand