Talent Management Talente identifizieren, Kompetenzen entwickeln, Le

Aufgrund demographischer Entwicklungen wird zukünftig die Zahl qualifizierter Berufseinsteiger sinken. Unternehmen müssen daher heute die richtigen Entscheidungen treffen, um in einigen Jahren im Wettbewerb um die besten Köpfe gut positioniert zu sein. „T

  • PDF / 242,865,276 Bytes
  • 261 Pages / 476.22 x 680.315 pts Page_size
  • 16 Downloads / 247 Views

DOWNLOAD

REPORT


Adrian Ritz Norbert Thom (Hrsg.)

Talent Management Talente identifizieren, Kompetenzen entwickeln, Leistungsträger erhalten 2., aktualisierte Auflage

GABLER

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.

1. Auflage 2010 2. Auflage 2011 Alle Rechte vorbehalten © Gabler Verlag I Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Lektorat: Ulrike Lörcher I Katharina Harsdorf Gabler Verlag ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-8349-3174-0

Vorwort zur 1. Auflage Gelingt es Omen, zukünftige Talente zu identifizieren, die richtigen Personen und Kompetenzen zu entwickeln sowie Leistungsträger längerfristig zu halten? Trotz Wirtschaftskrise sind hoch qualifizierte Fach- und Führungskräfte rar und stark umworben. Die demographische Entwicklung wird verstärkt dazu führen, dass die Zahl qualifizierter Absolventen und Berufseinsteiger sinkt und der Bedarf an sowohl jiingeren als auch älteren Talenten weiterhin zunimmt. Um in ein paar Jahren als Organisation im Wettbewerb um die besten Köpfe gut positioniert zu sein, müssen heute die richtigen Entscheidungen gefällt und gezielte Investitionen getätigt werden. Der Aufbau von Talent Management orientierten Massnahmen zur Förderung von gegenwärtigen wie künftigen Inhabern von Schlüsselfunktionen steht dabei im Zentrum zukunftsgerichteter Personalarbeit. Seit 175 Jahren bildet die Universität Bern Talente aus und seit 1991 wird am Institut für Organisation und Personal (IOP) schwerpunktmässig im Gebiet des Human Resources Management geforscht. Das IOP kooperiert eng mit dem Kompetenzzentrum für Public Management (KPM) der Universität Bern, welches sich unter anderem der Führungsausbildung im öffentlichen Sektor widmet. Dies veranlasste die Herausgeber eine grosse Jubiläumstagung zu einem der zentralsten Themen - Talent Management - des Arbeitsplatzes Schweiz durchzuführen. Denn die empirische Forschung im Bereich der Personalentwicklung und des Talent Managements ist uns seit jeher ein Anliegen und wir wissen um die Vi