Theoretische Grundlagen der Halbleiterphysik
- PDF / 6,989,369 Bytes
- 223 Pages / 360 x 575 pts Page_size
- 54 Downloads / 205 Views
		    Theoretische Grundlagen der Halbleiterphysik
 
 REIHE WISSENSCHAFT
 
 Die REIHE WISSENSCHAFT ist die wissenschaftliche Handbibliothek des N aturwissenschaftlers und Ingenieurs und des Studenten der mathematischen, naturwissenschaftlichen und technischen Facher. Sie informiert in zusammenfassenden Darstellungen iiber den aktuellen Forschungsstand in den exakten Wissenschaften und crschlieBt dem Spczialisten den Zugang zu den Nachbardisziplinen.
 
 Wolfram Brauer Hans-Waldemar Streitwolf
 
 Theoretische Grundlagen der Halbleiterphysik 2., hearheitete Auflage
 
 Mit 57 Ahhildungen
 
 Vieweg • Braunschweig
 
 verCasser:
 
 Prof. Dr. Wolfram Brauer Dr. Hans- Waldemar Streitwolf Zentralinstitut fiir Elektronenphysik der Akademie der Wissenschaften der DDR
 
 CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Brauer, Wolfram Theoretische Grundlagen der Halbleiterphysik / Wolfram Brauer; Hans-Waldemar Streitwolf. 2., bearb. AufI. - Braunschweig: Vieweg, 1977. (Reihe Wissenschaft) NE: Streitwolf, Hans -Waldemar:
 
 1977 AIle Rechte vorbehalten © Akademie-Verlag Berlin 1976 Softcover reprint of the hardcover 2nd edition 1976 Lizenzausgabe fUr Friedr. Vieweg & Sohn VerlagsgeseIlschaft mbH, Braunschweig, mit Genebmigung des Akademie-Verlages, DDR-Berlin Herstellung: VEB Druckhaus "Maxim Gorki", 74 Altenburg ISBN-13 :978-3-528-06820-2 DOl: 10.1 007/978-3-322-86325-6
 
 e-ISBN-13 :978-3-322-86325-6
 
 Berichtigungszettel statt:
 
 Seite 50s
 
 Lies:
 
 Seite 53 1
 
 Lies: (... )2
 
 statt: (... )0
 
 Seite 701
 
 Lies: eikr
 
 statt: eilir
 
 Seite 78 (5.6)
 
 Lies:
 
 statt:
 
 Seite 83 s;4
 
 Lies zwei selbstiindige Gleichungen:
 
 ei(k+ K)r
 
 nD"
 
 R-!,' ss
 
 ir
 
 DR:R'~'
 
 =
 
 nD.
 
 1: DR!R.fUn!UR{,
 
 1 E"pot (URs ) = 2" . .,
 
 ei(k+k)r
 
 8 2Epot
 
 .
 
 "
 
 I
 
 8UR~ 8uR'~' u=o
 
 .
 
 Seite 8814
 
 Lies: DR~R'!'
 
 statt: D R1R'{
 
 Seite 903 Seite 92 (7.1)
 
 Lies: eo~a Lies: Eext(r', t'l
 
 statt: eo~., statt: Eext(1\ t')
 
 Seite 936
 
 diese Zeile entfiillt!
 
 Seite 953
 
 Lies: den
 
 Seite 95 (7.13)
 
 Summenzeichen }; entfiillt! Lies: _K-l( ... } T-l( ... ) K-l(q', w)
 
 Seite 96 (7.16)
 
 statt: mit dem
 
 statt: -K-l( ... ) T-l( ... ) K-l(q, w) Seite 97 2
 
 Lies: aIlK'
 
 statt: ailK
 
 Seite 118 (8.36)
 
 Lies: e2
 
 statt:
 
 Seite 1232
 
 Lies: = 2vsa(K)
 
 Seite 127 (10.6)
 
 Lies: [Etot
 
 statt: = 28 a (K) statt: Etot
 
 Seite 134 (10.25)
 
 Lies:
 
 e{.,
 
 Seite 1435
 
 Lies:
 
 8jj'
 
 Seite
 
 Lies: g ((m*-1 . (k - ke)' k - ke))
 
 166 6
 
 xi
 
 82
 
 statt:
 
 et,.,
 
 statt:
 
 8ji'
 
 xi'
 
 statt:g(m*-l. ((k - ke), k - ke)) Seite 188 (15.3)
 
 Lies: (T-IB) X
 
 statt: (T-IB)
 
 Seite 199.
 
 Lies:
 
 Ortsopemtor des n-ten
 
 (1'n
 
 Elektrons, l'
 
 Ortsvektor)
 
 statt:(r'n Ortsvektor des n-ten Elektrons, l'
 
 c-Zahl)
 
 e statt: - qj rn statt: rei",
 
 . e , Seite :Wl (A 4.10) I ~les: - qj rn
 
 Seite 202 8
 
 Lies: re iT
 
 statt:
 
 Seite 21411 Seite 216
 
 :=,
 
 Lies: Bose-Verteilung 151, In statt: 141,
 
 In
 
 WTB BrauerjStreitwolf, Halbleiterphysik. 7119 (7617155)
 
 Mehr als Kleinigkeiten kann man mit bloBem Auge dort, wo Wahrheit ist, nicht sehn. Franz Kafka
 
 Vorwort zur zweiten Amlage Die neue Ausgabe unserer kurzgefaBten Darstellung der modernen Halbleitertheorie wurde in ih		
Data Loading...
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	