Verhaltensbiologie

Fressen, Nicht-gefressen-Werden, Paarungspartner finden und Junge erfolgreich aufziehenGrundlegende Prinzipien werden klar und übersichtlich dargestellt. Aktuelle Beispiele, besonders aus dem deutschsprachigen Raum, illustrieren diese theoretischen Grunds

  • PDF / 16,737,266 Bytes
  • 648 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
  • 75 Downloads / 186 Views

DOWNLOAD

REPORT


Weitere Bände siehe www.springer.com/series/7433

Peter M. Kappeler

Verhaltensbiologie 3., korrigierte und ergänzte Auflage

123

Prof. Dr. Peter M. Kappeler Abt. Verhaltensökologie & Soziobiologie Deutsches Primatenzentrum (DPZ) und Abt. Soziobiologie/Anthropologie Universität Göttingen Kellnerweg 4 37077 Göttingen [email protected]

ISSN 0937-7433 ISBN 978-3-642-20652-8 e-ISBN 978-3-642-20653-5 DOI 10.1007/978-3-642-20653-5 Springer Heidelberg Dordrecht London New York Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2006, 2009, 2012 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegenden Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Einbandgestaltung: WMXDesign GmbH, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem Papier Springer ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)

Vorwort zur 3. Auflage

Die Verhaltensbiologie stellt das integrative Element der organismischen Biologie dar, die zahlreiche Berührungspunkte mit anderen Disziplinen wie Ökologie, Genetik, Physiologie, Neuro-, Populations- und Evolutionsbiologie aufweist. Dementsprechend hat die Verhaltensforschung im Verlauf ihrer noch jungen Geschichte zahlreiche Spezialisierungen erfahren. All diesen Strömungen und Entwicklungen in einem Buch gerecht zu werden ist inzwischen unmöglich, da es für einen Einzelnen (zumindest für mich) unmöglich ist, alle Entwicklungen auf diesen Teilgebieten im Detail zu verfolgen. Der Inhalt und die Gliederung des vorliegenden Lehrbuches reflektieren daher teilweise persönliche Interessen und Schwerpunktsetzungen und in keinem Fall die komplette Spannbreite der aktuellen Verhaltensforschung in ihrer möglichen Tiefe. Trotzdem habe ich versucht, eine möglichst umfassende Übersicht über alle grundlegenden Themen der Verhaltensbiologie zu erstellen. Dabei habe ich zwei speziellere Ziele verfolgt. Erstens sind die einzelnen Kapitel entlang eines inhaltlichen Konzeptes organisiert, welches