3D-Drucken Wie die generative Fertigungstechnik funktioniert

Das 3D-Drucken entwickelt sich rasant. Längst ist der 3D-Druck für Interessierte eine Fertigungs-Technologie, die sie selbst nutzen möchten. Doch welche Möglichkeiten bietet 3D-Druck? Welche neuen Entwicklungen gibt es? Wie hat sich 3D-Druck etabliert? Wa

  • PDF / 2,705,127 Bytes
  • 149 Pages / 360 x 539 pts Page_size
  • 106 Downloads / 219 Views

DOWNLOAD

REPORT


3D-Drucken Wie die generative Fertigungstechnik funktioniert

Technik im Fokus

Weitere Bände zur Reihe finden Sie unter http://www.springer.com/series/8887

Petra Fastermann

3D-Drucken Wie die generative Fertigungstechnik funktioniert 2., aktualisierte Auflage

Petra Fastermann Fasterpoly GmbH Krefeld, Deutschland „Konzeption der Energie-Bände in der Reihe Technik im Fokus: Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak, Institut für Regenerative Energiesysteme, Hochschule Nordhausen“

ISSN 2194-0770 Technik im Fokus ISBN 978-3-662-49865-1 DOI 10.1007/978-3-662-49866-8

ISSN 2194-0789 (electronic) ISBN 978-3-662-49866-8 (eBook)

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Einbandabbildung: InfObjekte, Johannes Tsopanides Fotonachweis Umschlag: SHAPES iN PLAY, Berlin Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. Springer ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer-Verlag GmbH Germany Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany

Vorwort zur 2. Auflage

In der letzten Zeit hat sich das 3D-Drucken so sehr weiterverbreitet, dass die Technologie zunehmend zum Mainstream geworden ist. Zwischen der vorliegenden und der ersten Auflage des Buches liegen drei Jahre, in denen sich der 3D-Druck in den Verfahren, der Anwendung und der Software in allen Bereichen stark weiterentwickelt hat. Inzwischen wird sogar der 3D-Druck mit Elektronik für die Massentauglichkeit denkbar. Das 3D-Drucken mit Metall ist in der Industrie längst selbstverständlich geworden und wird von einigen Dienstleistern auch für Privatanwender angeboten. Zudem werden mehr und mehr Verfahren entwickelt, die das 3D-Drucken beschleunigen und schon heute eine Serienfertigung von Teilen ermöglichen. In der Medizintechnik wird das 3D-Drucken von Organen in greifbare Nähe gerückt. Auch der 3D-Druck von so genannten „