Algorithmen und Datenstrukturen
Statt des üblichen theoretischen Zugangs vermittelt dieses Lehrbuch Algorithmen und Datenstrukturen durch die Geschichte einer jungen Informatikerin. Der Stoff einer traditionellen Einführungsveranstaltung Informatik wird so ausgehend von der praktischen
- PDF / 3,180,300 Bytes
- 358 Pages / 476.16 x 680.16 pts Page_size
- 51 Downloads / 238 Views
Karsten Weicker • Nicole Weicker
Algorithmen und Datenstrukturen
Karsten Weicker Nicole Weicker Leipzig, Deutschland
ISBN 978-3-8348-1238-4 DOI 10.1007/978-3-8348-2074-7
ISBN 978-3-8348-2074-7 (eBook)
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer Fachmedien Wiesbaden 2013 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Vieweg ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-vieweg.de
Vorwort Es gibt bereits zahlreiche (gefühlte 100) Lehrbücher zu Algorithmen und Datenstrukturen. Vor diesem Hintergrund sollte man als Autor sehr gute Gründe haben, ein 101-stes Werk zu schreiben. »Ich hatte ein Skript zu meiner Vorlesung und da war es ein Leichtes. . . « Nöööt. Falsche Antwort. »Ruhm, Geld, Gold, Ländereien. . . ?« Nöööt. Auch falsch. Der einzige Grund den wir hier zulassen, ist der Spaß an der Vermittlung von Wissen gepaart mit einer anderen Perspektive der didaktischen Aufbereitung, die es so bisher nicht gab. Was ist also das Besondere an dem vorliegenden Buch? 1. Der Inhalt wurde konsequent nach algorithmischen Ideen gegliedert, wodurch die Idee hinter dem Algorithmus oder der Datenstruktur stärker fokussiert wird. An einigen Stellen ergeben sich dabei Kapitel, die ganz ähnlich auch in anderen Lehrbüchern stehen könnten; bestimmte Inhalte wie die zahlreichen Sortieralgorithmen sind über insgesamt neun Kapitel verteilt und werden dort im Kontext der algorithmischen Idee präsentiert. Konkret werden am Anfang fünf Problemstellungen eingeführt, die durch alle Kapitel hinweg immer wieder aufgegriffen werden. Dieser spiralartige Ansatz ist in einem Bild auf der nächsten Seite veranschaulicht. 2. Darüber hinaus soll ein hoher Anwendungsbezug immer wieder im Lehrbuch präsent sein. So werden immer wieder praktische Konsequenzen aufgezeigt und die gesamten Inhalte werden in den Rahmen einer großen fiktiven Anwendung eingebettet. 3. Viele Konzepte der Algorithmik sind abstrakter Natur und zahlreichen Lernenden fehlt der Zugang zu den Ideen – sie können sich diese nicht auf mathematisch-formaler Ebene oder auch nur bedingt durch die reine Betrachtung eines Beispiels erarbeiten. Um gerade diese Leser auf eine
Data Loading...