Angewandte Statistik Methodensammlung mit R
Die "Angewandte Statistik" stellt ein breit angelegtes und bewährtes Methodenspektrum für das evidenzbasierte wissenschaftliche Arbeiten bereit. Sie stellt leicht verständlich, anschaulich und praxisnah sowohl Studenten und Dozenten als auch Praktikern al
- PDF / 13,780,834 Bytes
- 998 Pages / 476.16 x 680.16 pts Page_size
- 3 Downloads / 293 Views
Jürgen Hedderich • Lothar Sachs
Angewandte Statistik Methodensammlung mit R 15., überarbeitete und erweiterte Auflage
Jürgen Hedderich Großenaspe, Deutschland
Prof. Dr. rer. nat. Lothar Sachs Schwentinental, Deutschland
Ergänzende Materialien finden Sie unter http://www.j-hedderich.de ISBN 978-3-662-45690-3 ISBN 978-3-662-45691-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-662-45691-0 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Spektrum Von der 1. bis zur 3. Auflage als „Statistische Auswertungsmethoden“ 1968, 1969 und 1972 erschienen. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1974, 1978, 1984, 1992, 1997, 1999, 2002, 2004, 2006, 2009, 2012, 2016 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichenund Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Planung: Iris Ruhmann Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Berlin Heidelberg ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)
Vorwort zur fünfzehnten Auflage In der modernen Wissenschaft wird eine Kompetenz im Umgang mit neuen Medien und der Nutzung des Internets nicht in Frage gestellt. Das Grundverständnis für die statistische Methodik, eine gewisse statistische Methodenkompetenz (statistical literacy), erscheint dagegen als nicht notwendig. Messergebnisse sind zunächst nur unverbindlich, Beobachtungen sind momentane Zustandsbeschreibungen an Objekten oder Individuen, unter Umständen sogar mit einer fraglichen Beziehung zur Realität. Neben dem Faktenwissen um Ursachen, Wirkungen und Mittel, ist für die statistische Analyse von Messungen und Beobachtungen Orientierungswissen gefordert, um aus den Ergebnissen auch sachadäquate Schlüsse ziehen zu können. Das handlungsleitende Orientierungswissen mit Erfahrung, Einsicht, Umsicht, Nachdenklichkeit, Urteilskraft und Verantwortungsbewusstsein lenkt die Erweiterung des Faktenwissens und bestimmt damit die wissenschaftliche Tätigkeit. Jede empirische Erkenntnisgewinnung ist zunächst auf die Anwendung induktiver Schlussweisen angewiesen. Hierbei gilt,
Data Loading...