Askese in der Erlebnisgesellschaft? Eine kultursoziologische Untersu

Zentraler Gegenstand der Untersuchung ist die kultursoziologische Auseinandersetzung mit dem Konzept einer "nachhaltigen Entwicklung". Den Fokus bildet der sogenannte Verzichts- bzw. Suffizienz-Ansatz und dessen theoretische Grundlage, eine ökologische Mo

  • PDF / 19,798,289 Bytes
  • 163 Pages / 397 x 612 pts Page_size
  • 63 Downloads / 158 Views

DOWNLOAD

REPORT


Askese in der Erlebnisgesellschaft?

Uwe H. Bittlingmayer

Askese in der

Erlebnisgesellschaft? Eine kultursoziologische Untersuchung zum Konzept der "nachhaltigen Entwicklung" am Beispiel des Car-Sharing

Westdeutscher Verlag

Die Deutsche Hibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ein Titeldatensatz fur diese Publikation ist bei Der Deutschen Bibliothek erhaltlich

1. Auflage August 2000 Aile Rechte vorbehalten © Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden, 2000 Lektorat: Dr. Tatjana Rollnik-Manke Der Westdeutsche Verlag ist ein Unternehmen der Fachverlagsverlagsgruppe BertelsmannSpringer. Das Werk einschlie61ich aller semer Tcile ist urheberrcchtlich geschutzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fur Vervielfaltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. www.westdeutschervlg.de Hochste inhaltliche und technische Qualitat unserer Produkte ist unser Zie!. Bei der Produktion und Verbreitung unserer Bucher wollen wir die Umwelt schonen. Dieses Buch ist auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Die EinschweiBfolie besteht aus Polyathylen und damit aus organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe freisetzen.

Umschlaggestaltung: Horst Dieter Burkle, Darmstadt ISBN 978-3-531-13510-6

ISBN 978-3-322-92496-4 (eBook)

ISBN 10.1007/978-3-322-92496-4

Fur Bettina

Inhaltsverzeichnis Vorwort .......................................................................................................... 9 Einleitung ..................................................................................................... 11 1.

'Nachhaltige Entwicklung': Zur Karriere eines Schlagworts .......... 15

2.

Operationalisierungsversuche: Nachhaltigkeitsstrategien im Vergleich ............................................................................................ 25 2.1 Nachhaltigkeit durch Produktivitatssteigerung: Die Effizienzstrategie .................................................................. 26 2.2 Nachhaltigkeit durch Stoffstrommanagement: Die Konsistenzstrategie ............................................................... 30 2.3 Nachhaltigkeit durch "kluge Selbstbeschrankung": Die Suffizienzstrategie ................................................................ 33

3.

Nachhaltige Mobilitat ........................................................................ 45 3.1 Abschied vom Automobil? .......................................................... 51 3.2 Determinanten der Verkehrsmittelwahl ........................................ 56 E'xkurs: Mobilittitsleitbilder und Verkehrsverhalten ..................... 64 3.3 "Nutzen statt Besitzen": Die Idee des Car-Sharing ....................... 66

4.

Suffizicnz als Alltagspraxis: Handlungstheoretische Konzepte ........ 73 4. I Yom Nutzen des Verzichts: Rational-Choice-Theorien ................. 73 4.1.1 Suffizienzals 'geplantes Verhalten' ...