Assoziative Speicherung
- PDF / 8,993,357 Bytes
 - 48 Pages / 595.27 x 841.882 pts (A4) Page_size
 - 32 Downloads / 216 Views
 
		    Eike Jessen
 
 Assoziative Speicherung Mit 21 Bildern
 
 Springer Fachmedien Wiesbaden
 
 Inhalt
 
 6. Hinweise auf das menschliche Gedächtnis 7.
 
 1. Einleitung und Überblick
 
 1
 
 2. Konstruierende und zuordnende Informationsverarbeitung
 
 20
 
 Übersicht über Arbeiten auf dem Gebiet der assoziativen Speicherung
 
 7.1
 
 Gesamtübersicht
 
 21
 
 7.2
 
 Vertikale Datenverarbeitung
 
 21
 
 7.3
 
 Algorithmen von Frei und Goldberg, von Seeher und Lindquist und von Lewin
 
 21
 
 Das "Katalog ·Gedächtnis" von Slade und McMahon
 
 23
 
 2.1
 
 Zusammenfassung der Merkmale
 
 3
 
 2.2
 
 Komplexität
 
 3
 
 2.3
 
 Relative Länge
 
 3
 
 7.5
 
 Der gewebte Kryotron Speicher von Slade
 
 23
 
 2.4
 
 Starrheit und Veränderlichkeit
 
 4
 
 7.6
 
 2.5
 
 Konstruktion und Zuordnung
 
 4
 
 Der vielfach adressierbare Speicher von Coil (" Librafile")
 
 23
 
 2.6
 
 Sequentielle, kommutative und simultane Vorschriften
 
 7.7
 
 Die Sortierspeicher von Seeher und Lindquist
 
 24
 
 4
 
 7.8
 
 2.7
 
 Eignung der Rechenmaschine
 
 5
 
 Der assoziative Magnetkernspeicher von Kiseda, McDermid, Petersen, Seelbach und Teig 24
 
 2.8
 
 Zuordnung und Assoziation
 
 6
 
 7.9
 
 Der assoziative Speicher von Learn
 
 3, Der Begriff der Assoziation in der Psychologie
 
 6
 
 7.10 Das datenadressierte Gedächtnis nach Newhouse und Fruin 25
 
 4. Einführung eines technischen Assoziationsbegriffes
 
 6
 
 7.11 Der inhaltsadressierte Speicher von Lewin
 
 26
 
 7.4
 
 25
 
 4.1
 
 Texte und Textkapazität
 
 7
 
 7,12 Der assoziative Speicher von Davies
 
 26
 
 4.2
 
 Technische Assoziationsbegriffe
 
 7
 
 7.13 Plan eines assoziativen Rechners von Rosin
 
 26
 
 4.3
 
 Beziehungen zwischen den Assoziationsproblernen
 
 7
 
 7.14 Das "Tag Memory" der Goodyear Aircraft Corporation
 
 26
 
 RUckfUhrung der Assoziationsgesetze auf Teilidentität und Vollidentität
 
 7
 
 7,15 Der "inhaltsadressierbare Speicher mit verteilter Logik" nach Lee und Pauli 26
 
 Vergleich mit psychologischen Begriffen und Beispielen aus dem menschlichen Denken
 
 8
 
 4.4 4.6
 
 Ein neuer assoziativer Speicher
 
 8.1
 
 Besondere Aufgabenstellung: Flugsicherung
 
 26
 
 8
 
 8. 2
 
 Systemeigenschaften
 
 27
 
 Nebenaufgaben bei variabler Zuordnung
 
 8
 
 8.3
 
 Bauteile und Mikrooperationen
 
 31
 
 Mehrfachassoziationen
 
 9
 
 8.4
 
 Befehle und Mikroprogram01e
 
 33
 
 8.5
 
 Lösung der Flugsicherungsaufgabe
 
 37
 
 8.6
 
 Technische Einzelfragen
 
 40
 
 8. 7
 
 Leistungsfähigkeit
 
 40
 
 Beispiele aus der maschinellen Nachrichten· verarbeitung
 
 4.7 4.8
 
 4.6
 
 8.
 
 6. Organisationsformen zu Lösung der Assoziationsaufgabe 6.1
 
 Assoziative und reinassoziative Speicher
 
 6,2
 
 Adressenspeicher und Assoziationsprobleme
 
 10
 
 6.3
 
 Ordnungs· und Notierungsprinzip
 
 10
 
 6.4
 
 Mischung von Ordnungs- und Notierungsprinzip (Adressenprinzip)
 
 Verzeichnis der verwendeten For01elzeichen zu Kapitel 1- 7
 
 40
 
 19
 
 Literaturverzeichnis
 
 41
 
 1965 ISBN 978-3-322-97900-1 ISBN 978-3-322-98425-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-98425-8
 
 Alle Rechte vorbehalten von Friedr. Vieweg & Sohn, Verlag, Braunschweig
 
 9
 
 Vorwort
 
 Die vorliegende Arbeit ist wesentlich durch Herrn Professor W. H a a c k angeregt worden. Ich habe mich unter seiner Leitung mit Fragen der Automatisierung der Flugsicherung beschäftigt. Diese		
Data Loading...