Aufbau und Ablauf einer IT-Integration Phasenmodell und Vorgehenskon
IT-Integrationen sind heutzutage äußerst komplexe Großprojekte, die strategische, organisatorische, technische, kulturelle, personelle und nicht zuletzt steuergesetzliche Parameter berücksichtigen müssen. Jana Guggenberger erarbeitet einen theoretisch fun
- PDF / 2,971,813 Bytes
- 335 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 33 Downloads / 220 Views
GABLER RESEARCH Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Jacob (†), Universität Hamburg Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann, Universität Hamburg Prof. Dr. Manfred Layer, Universität Hamburg Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter B. Preßmar, Universität Hamburg Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt, Universität Erlangen-Nürnberg
Jana Maria Guggenberger
Aufbau und Ablauf einer IT-Integration Phasenmodell und Vorgehenskonzept unter Berücksichtigung spezifischer rechtlicher Aspekte
Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann
RESEARCH
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
Dissertation Universität Hamburg, 2010
1. Auflage 2010 Alle Rechte vorbehalten © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010 Lektorat: Ute Wrasmann | Jutta Hinrichsen Gabler Verlag ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-8349-2496-4
Geleitwort Die Leistungsfähigkeit der Informationstechnologie vieler Unternehmen spielt eine entscheidende Rolle für deren Geschäftserfolg. Bei zunehmend globaler Geschäftstätigkeit steigt die Forderung nach einheitlichen und zugleich anpassungsfähigen IT-Systemlandschaften. ITIntegration ist daher heute mehr denn je ein bedeutendes Thema für viele Unternehmen. Insbesondere die Erreichung der durch das Management definierten Synergieziele bei der Zusammenführung der Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme ist dabei von herausragender Relevanz. Darüber hinaus wächst der Einfluss gesetzlicher Vorschriften auf den Einsatz der IT in Unternehmen. Die Zahl gesetzlicher Regelungen, die sich direkt oder indirekt auf den Einsatz der IT in Unternehmen beziehen, nimmt stetig zu. Die Einführung der elektronischen Betriebsprüfung durch die Änderung der Abgabenordnung und die Formulierung der GDPdU (Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen) belegt, dass auch rechtliche Vorschriften den Aufbau unternehmensinterner IT-Strukturen zunehmend bestimmen werden. Die Auslegung
Data Loading...