Aufgaben zu Technische Mechanik 1-3 Statik, Elastostatik, Kinetik
Das Aufgabenbuch zu den Lehrbüchern der Technischen Mechanik 1-3.Es ist als studienbegleitendes Übungsbuch konzipiert. Sein Inhalt orientiert sich am Stoff der Vorlesungen zur Technischen Mechanik an deutschsprachigen Hochschulen. Behandelt werden die The
- PDF / 2,563,800 Bytes
- 154 Pages / 382.677 x 581.102 pts Page_size
- 47 Downloads / 343 Views
		    III
 
 III Kinetik
 
 Formelsammlung
 
 III.1
 
 Kinematik des Punktes
 
 Bahn
 
 Ortsvektor: r,
 
 v
 
 Geschwindigkeit: v = r, ˙
 
 a
 
 Beschleunigung: a = v˙ = r¨ .
 
 P
 
 r O
 
 a) Kartesische Koordinaten r = xex + yey + zez ,
 
 ez
 
 P
 
 v = xe ˙ x + ye ˙ y + ze ˙ z, a = x¨ex + y¨ey + z¨ez .
 
 r
 
 b) Zylinderkoordinaten
 
 z
 
 r = rer + zez ,
 
 ˙ M + z¨ez . a = (¨ r − r ϕ˙ )er + (r ϕ¨ + 2r˙ ϕ)e
 
 P r
 
 ez
 
 v = re ˙ r + r ϕe ˙ M + ze ˙ z, 2
 
 ey
 
 ex
 
 eM ϕ
 
 .
 
 er r
 
 z y
 
 x
 
 (Hinweis: r entspricht nicht der L¨ange von r !) W. Hauger et al., Aufgaben zu Technische Mechanik 1–3, DOI 10.1007/978-3-642-21186-7_3, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012
 
 242
 
 Kinetik: Formelsammlung
 
 c) Nat¨ urliche Koordinaten v = vet , a = ve ˙ t+
 
 v = |v| ,
 
 eb
 
 P
 
 r
 
 v2 en ; 
 
 et 
 
 en M
 
 O
 
 : Kr¨ ummungsradius.
 
 d) Sonderf¨alle Ebene Bewegung in Polarkoordinaten: y
 
 r = rer , eM
 
 ˙ M, v = re ˙ r + r ϕe
 
 .
 
 a = (¨ r − r ϕ˙ )er + (r ϕ¨ + 2r˙ ϕ)e ˙ M. 2
 
 Kreisbewegung: r = rer , v = r ϕe ˙ M
 
 bzw. v = r ϕe ˙ t,
 
 ¨ M a = −r ϕ˙ 2 er + r ϕe
 
 bzw. a =
 
 et eM
 
 er ϕ
 
 er
 
 en
 
 P
 
 v2 en + r ϕe ¨ t. r
 
 ϕ
 
 r
 
 P r x
 
 Kinematik des starren K¨orpers
 
 III.2
 
 243
 
 Kinematik des starren K¨ orpers
 
 Ortsvektor:
 
 r P = r A + r AP ,
 
 Geschwindigkeit:
 
 v P = v A + ω × r AP ,
 
 Beschleunigung:
 
 aP = aA + ω˙ × r AP + ω × (ω × r AP ) .
 
 P rP
 
 ω r AP A
 
 rA
 
 O
 
 Sonderfall ebener Bewegung: r P = r A + r AP
 
 mit r AP = rer ,
 
 v P = v A + v AP
 
 mit v AP = r ωeM ,
 
 aP = aA + arAP + aMAP
 
 mit arAP = − r ω 2er ,
 
 P
 
 aA v AP = rω
 
 r vA
 
 Lageplan
 
 aP
 
 vP
 
 ω, ω˙ A
 
 aA
 
 aMAP = r ωe ˙ M.
 
 vA aMAP = r ω˙
 
 Geschwindigkeitsplan
 
 .
 
 arAP = rω 2
 
 Beschleunigungsplan
 
 Die ebene Bewegung eines starren K¨orpers setzt sich aus Tanslation und Rotation zusammen. Sie l¨asst sich zu jedem Zeitpunkt auch als reine Rotation um den Momentanpol auffassen.
 
 244
 
 III.3
 
 Kinetik: Formelsammlung
 
 Kinetik des Massenpunktes und der Massenpunktsysteme
 
 1) Kinetik des Massenpunktes a) Newtonsches Grundgesetz (Voraussetzung: m = konst) dp =F dt
 
 →
 
 ma = F ;
 
 p = mv: Impuls .
 
 b) Impulssatz mv − mv 0 =
 
 t
 
 ¯ dt¯; F (t)
 
 v 0 = v(t0 ) .
 
 t0
 
 c) Drallsatz (Drehimpulssatz, Momentensatz) dL(0) = M (0) ; dt L(0) = r × mv: Drall (Drehimpuls), 0: raumfester Punkt . d) Arbeitssatz Ek1 − Ek0 = W ; Ek = mv 2 /2: kinetische Energie, 0: Ausgangszustand, 1: beliebiger Zustand,  1 W = F · dr: Arbeit der ¨außeren Kr¨afte F . 0    dW . Leistung: P = F · v = dt
 
 Sonderf¨alle: α) Ein Teil der ¨außeren Kr¨afte besitzt ein Potential Ep : Ek1 + Ep1 = Ek0 + Ep0 + WR ; WR : Arbeit der ¨außeren Kr¨afte ohne Potential.
 
 Kinetik des Massenpunktes und der Massenpunktsysteme
 
 245
 
 β) Alle ¨außeren Kr¨afte besitzen ein Potential (Energiesatz): Ek1 + Ep1 = Ek0 + Ep0 = konst . 2) Kinetik der Massenpunktsysteme a) Schwerpunktsatz dp =F dt p=
 
 
 
 →
 
 mas = F ;
 
 mi v i : Impuls, F =
 
 
 
 F i : Resultierende der ¨außeren Kr¨afte,
 
 as : Beschleunigung des Schwerpunktes. b) Impulssatz t
 
 p − p0 =
 
 ¯ dt¯. F (t)
 
 t0
 
 c) Drallsatz dL(0) = M (0) ; dt L(0) = M (0)
 
 
 
 (r i × mi v i ): Drall,  = (r i × F i ): Moment der ¨außeren Kr¨afte .
 
 d) Arbeitssatz Ek1 − Ek0		
Data Loading...
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	