Bacillus

Bakterien der Gattung Bacillus sind aerob wachsende, sporenbildende Stäbchen, die überwiegend grampositiv, selten gramvariabel sind. Größenmäßig variieren sie stark (3 × 0,4 μm bis 9 × 2 μm). Mikroskopisch sieht man sie einzeln, in Diploform oder in Kette

  • PDF / 756,206 Bytes
  • 5 Pages / 595.276 x 790.866 pts Page_size
  • 8 Downloads / 182 Views

DOWNLOAD

REPORT


INHALTSUBERSICHT Allgemeines ..................... 406 Bacillus anthracis ................. 406 21.2 21.2.1 Geschichte ...................... 406 21.2.2 Namensgebung ................... 406 Identifizierung und Differenzierung ... 407 21.2.3 21.2.4 Aufbau ......................... 407 21.2.5 Exogene Produkte ................. 407 21.2.6 Yorkommen ..................... 407 21.2.7 Epidemiologie .................... 407 21.2.8 Obertragung ..................... 407 21.2.9 Pathogenese ..................... 407 21.2.10 Klinik .......................... 407 21.2.11 Immunităt ....................... 408 21.2.12 Diagnose ........................ 408 21.2.13 Therapie ........................ 408 21.2.14 Prăvention ....................... 408 Zusammenfassung ........................ 408 21.1

Obrige Bacillus-Spezies ........... 408 21.3 21.3.1 Identifizierung und Differenzierung ... 408 21.3.2 Kultur ......................... 408 21.3.3 Exogene Produkte ................. 409 21.3.4 Vorkommen ..................... 409 21.3.5 Epidemiologie .................... 409 21.3.6 Obertragung ..................... 409 21.3.7 Pathogenese ..................... 409 21.3.8 Klinik .......................... 409 21.3.9 Immunităt ....................... 409 21.3.10 Diagnose ........................ 409 21.3.11 Therapie ........................ 409 21.3.12 Prăvention ....................... 409 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 410

21.1 Allgemeines

21.2 Bacillus anthracis

Bakterien der Gattung Bacillus sind aerob wachsende, sporenbildende Stăbchen, die Uberwiegend grampositiv, selten gramvariabel sind. GroBenmăBig variieren sie stark (3 x 0,4 /-lm bis 9 x 2/-lm). Mikroskopisch sieht man sie einzeln, in Diploform oder in Ketten liegen. Die Endosporen liegen zentral, subterminal oder terminal und konnen den Zelleib auftreiben. Die Bakterien wachsen aerob auf găngigen Kulturmedien und sind teilweise beweglich. Die Verbreitung in der Natur ist ubiquităr. Obligat pathogen ist B. anthracis, der Erreger des Milzbrandes. B. subtilis kommt als Endophthalmitiserreger bei abwehrgeschwăchten Personen vor. B. cereus kann Wundinfektionen hervorrufen sowie auch als Toxinbildner Lebensmittelintoxikationen verursachen.

21.2.1 Geschichte

H. Hahn et al. (eds.), Medizinische Mikrobiologie © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1991

B. anthracis wurde 1850 von Rayer aus dem Blut infizierter Schafe isoliert. 1876 gelang es R. Koch, die Krankheit experimentell auf Versuchstiere zu Ubertragen und den Erreger aus diesen wieder zu isolieren. Erstmals konnten damit fUr einen Erreger die Kochschen Postulate erfUllt werden. Pasteur immunisierte 1881 Schafe, Ziegen und KUhe mit attenuierten Stăm­ men und verhinderte dadurch eine Mi1zbrandinfektion.

21.2.2 Namensgebung Bei Tieren fUhrt B. anthracis zu ei ner hochakuten Sepin deren Verlauf die Milz befallener Tiere ne-

tikămie,

21.2 8acil\us anthracis

krotisch zerfăllt und schwarz, wie verbrannt (vgl. Anthrazit-Kohle), aussieht.

407

sches. Infektionsgefăhrdet sind alle Personen mit Tierkont