Bewertung von Optionen unter der Coherent Market Hypothesis

Empirische Studien über das Verhalten von Wertpapierpreisen haben einige der zugunsten der Efficient Market Hypothesis geführten Beweise widerlegt. Die Coherent Market Hypothesis (CMH) stellt ein alternatives Beschreibungsmodell der Finanzmärkte zur Verfü

  • PDF / 7,749,933 Bytes
  • 150 Pages / 416.9 x 595.45 pts Page_size
  • 13 Downloads / 182 Views

DOWNLOAD

REPORT


6ABLER EDITION WISSENSCHAFT

Jochen Veith

Beweitung von Optionen unter der Coherent Market Hypothesis Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.-lng. Rainer Schobel

Deutscher Universitats-Verlag

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet ijber abrufbar.

Dissertation Universitat Tubingen, 2006

I.Auflage August 2006 Alle Rechte vorbehalten © Deutscher Universitats-Verlag I GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2006 Lektorat: Brigitte Siegel / Stefanie Brich Der Deutsche Universitats-Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media. www.duv.de Das Werk einschlieSlich aller seiner Telle ist urheberrechtlich geschutzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fur Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und dahervon jedermann benutzt werden durften. Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main Druck und Buchbinder: Rosch-Buch, ScheBlitz Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebieichtem Papier Printed in Germany ISBN-10 3-8350-0419-0 ISBN-13 978-3-8350-0419-1

Geleitwort Die Uberreaktion der Aktienmarkte ist seit Shillers Arbeiten aus den achtziger Jahren ein kontrovers diskutiertes Thema geblieben. In dieser Diskussion spielen psychologische Faktoren, die Kurse bewegen, eine grofie Rolle. In den neunziger Jahren pragte Vaga den Begriff der Coherent Market Hypothesis, um Abweichungen des Marktgeschehens vom effizienten Ideal zu beschreiben. Jedoch ist Vagas Interpretation im Wesentlichen statischer Natur. Sie leidet vor allem unter einer direkten Kopplung der Polarisationsvariablen mit der Aktienrendite, was zu unplausiblen Vereinfachungen des Kapitalmarktgeschehens fiihrt. Es gait also ein dynamisches Modell zu entwickeln, das keine stationare Verteilung aufweist, jedoch gleichwohl die Moglichkeit der Uberreaktion erlaubt. In seiner Dissertation setzt Veith ein solches Modell zur Bewertung derivativer Wertpapiere auf der Basis einer neuen dynamischen Interpretation der Coherent Market Hypothesis in die Tat um. Die Arbeit diskutiert zwei Modellvarianten. Ein allgemeines Gleichgewicht fur einen reprasentativen Investor in der Tradition von Cox, Ingersoll und Ross mit endogener Bestimmung des lokal risikolosen Zinsprozesses und ein partielles Gleichgewicht mit exogenem Zinssatz und endogener Ermittlung des optimalen Portfolios eines myopischen Investors. Die Analyse zeigt, dass der representative Investor im allgemeinen Gleichgewicht bei Uberreaktion mit einer Normalisierung der Ubertreibung rechnet.