Finanzwirtschaftliche Bewertung von Umweltschutzinvestitionen
Die finanzwirtschaftliche Bewertung von Umweltschutzinvestitionen wurde in der betriebswirtschaftlichen Forschung bisher vernachlässigt. Während finanzierungstheoretische Studien zunehmend auf Gleichgewichtsansätze und Marktwerte abstellen, beziehen umwel
- PDF / 19,397,243 Bytes
- 378 Pages / 419.75 x 595.45 pts Page_size
- 62 Downloads / 227 Views
GABLER EDITION WISSENSCHAFT Moderne Finanzwirtschaft & Unternehmensbewertung Herausgegeben von Professor Dr. Manfred Jiirgen Matschke
In dieser Schriftenreihe werden betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse zu aktuellen Fragestellungen der betrieblichen Finanzwirtschaft im ganzen und der Unternehmensbewertung im besonderen prasentiert. Die Reihe richtet sich an Leser in Wissenschaft und Praxis. Sie ist als Veroffentlichungsplattform fiir alle herausragenden Arbeiten auf den genannten Gebieten offen, unabhangig davon, wo sie entstanden sind.
Heinz Eckart Klingelhofer
Finanzwirtschaftliche Bewertung von Umweltschutzinvestitionen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred JiJrgen Matschke
Deutscher Universitats-Verlag
Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnetdiese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet iiber abrufbar.
Habilitationsschrift Universitat Grelfswald, 2004
I.Auflage November 2006 Alle Rechte vorbehalten © Deutscher Universitats-Verlag I GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2006 Lektorat: Brigitte Siegel/Stefanie Loyal Der Deutsche Universitats-Verlag ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media, www.duv.de Das Werk einschlieBlich aller seiner Telle ist urheberrechtlich geschijtzt. Jede Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fiir Vervielfaltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden durften. Umschlaggestaltung: Regine Zimmer, Dipl.-Designerin, Frankfurt/Main Druck und Buchbinder: Rosch-Buch, ScheBlitz Gedruckt auf saurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN-10 3-8350-0618-5 ISBN-13 978-3-8350-0618-8
Geleitwort Die Bewertungslehre gehort zu den zentralen betriebswirtschaftlichen Theorien. Die Betriebswirtschaftslehre ist an der Behandlung von Bewertungsfragen zur Wissenschaft gereift. Seit altersher stehen sich dabei zwei Auffassungen gegeniiber: •
die objektivistische Sicht, die eine Abhangigkeit von Bewertungszweck und Bewertungsvorgang von subjektiven Einfiussen grundsatzlich vemeint, im Grunde nicht zwischen Wert und Preis differenziert, und
•
in Opposition dazu eine Sichtweise, nach der ein Ruckgriff auf subjektive Elemente wie Ziele und Handlungsmoglichkeiten einschlieBiich Restriktionen des Handelnden bei der Bewertung unerlaBIich ist, die daher streng zwischen subjektivem Wert und Preis differenziert. In der Variante der funktionalen Bewertungslehre legt sie den Fokus auf unvollkommene Markten und betont dabei die Zweckabhangigkeit jeder Bewertung.
Denn wer als Einz
Data Loading...