Bildungspolitik Dokumentation und Analyse
- PDF / 47,780,609 Bytes
- 387 Pages / 431 x 649 pts Page_size
- 38 Downloads / 203 Views
		    Schriften zur politischen Didaktik Band 13 Die Bände dieser Reihe stehen in der ausschließlichen Verantwortung ihrer Verfasser und Herausgeber. Eine übergeordnete Gesamtredaktion erfolgt nicht.
 
 Lutz-Rainer Reuter /Bernhard Muszynski
 
 Bildungspolitik Dokumentation und Analyse
 
 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 1980
 
 Die Autoren Reuter, Lutz-Rainer, Dr., Jg. 1943, Professor flir Bildungspolitik, Hamburg.
 
 Veröffentlichung u. a.: Das Recht auf chancengleiche Bildung, 1975; Rechtsunterricht als Teil der Gesellschaftslehre, 1975; Kommunalpolitik im Parteienvergleich, 1978; Normative Grundlagen des politischen Unterrichts, 1979; Bildungspolitik zweiter Klasse? Ausländerkinder im Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland, 1980. Muszynski, Bemhard, Dr. phil., Jg. 1945, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule der Bundeswehr, Hamburg.
 
 Veröffentlichungen: Wirtschaftliche Mitbestimmung zwischen Konflikt und Harmoniekonzeptionen, Meisenheim/Glan 1975; Politische und ökonomische Sozialisation in der Berufsschule, Meisenheim/ Glan 1978.
 
 ISBN 978-3-322-93719-3 ISBN 978-3-322-93718-6 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-93718-6 CIP-Kurztitelinforrnation der Deutschen Bibliothek
 
 Reuter, Lutz-Rainer: Bildungspolitik: Dokumentation u. Analyse I Lutz-Rainer Reuter; Bemhard Muszynski. Opladen: Leske und Budrich, 1980. (Schriften zur politischen Didaktik; Bd. 13) NE: Muszynski, Bemhard:
 
 © by Springer Fachmedien Wiesbaden
 
 1980
 
 Ursprünglich erschienen bei Leske Verlag+ Budrich GmbH, Opladen 1980.
 
 Inhalt
 
 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
 
 9
 
 1. Bildungspolitische Vorstellungen der Bundestagsparteien (Lutz-Rainer Reuter). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1 Bildungspolitik in der Parteiprogrammatik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1.1 Politische Grundwerte und ideologische Grundannahmen . . . . . . . . . . 1.1.1.1 CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1.1.2 SPD . . . . . . . • . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1.1.3 F.D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1.2 Bildungspolitik in den Grundsatzprogrammen . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2 Grundlagen und Ziele der Bildungspolitik in den Parteiprogrammen . . . . . . . 1.2.1 Leitziele und Rolle der Bildungspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2.1.1 CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2.1.2SPD ........................................ 1.2.1.3 F .D.P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2.2 Bildungs- und Erziehungsziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2.2.1 CDU/CSU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2.2.2.SPD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2.2.3 F .DP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .		
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	