Bindung und Theory of Mind Bildungsbezogene Gestaltung von Erzieheri
Bindungen von Kindern zu vertrauten Bezugspersonen gelten als sozial-emotionale Grundlage ihrer Entwicklung und Bildung. Neuere Forschungen belegen den Einfluss der Qualität der Interaktionserfahrungen auf die Aneignung kultureller Symbolsysteme wie der S
- PDF / 1,350,342 Bytes
- 213 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 29 Downloads / 197 Views
Hannah Denker
Bindung und Theory of Mind Bildungsbezogene Gestaltung von Erzieherinnen-Kind-Interaktionen
RESEARCH
Hannah Denker Hildesheim, Deutschland
ISBN 978-3-531-19242-0 DOI 10.1007/978-3-531-19243-7
ISBN 978-3-531-19243-7 (eBook)
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden 2012 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Einbandentwurf: KünkelLopka GmbH, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-vs.de
Geleitwort
In der Forschungsgeschichte der Psychologie und der Pädagogik wurde immer wieder nach den Auswirkungen früher emotionaler Erfahrungen des Kindes auf seinen Bildungsprozess und seine Strukturbildung des Denkens und Fühlens gefragt. Auch in der aktuellen Diskussion über die Qualität von Bildungsarbeit in Krippen und Kindergärten wird die Wechselwirkung zwischen Beziehungs- und Bildungsqualität intensiv diskutiert. Hintergrund ist hier vor allem die Erkenntnis der Bindungsforschung, dass enge emotionale Beziehungen zu Bezugspersonen das kindliche Neugier- und Explorationsverhalten, vor allem das Ausmaß der engagierten Auseinandersetzung mit der sozialen und dinglichen Umwelt beeinflussen. Neuere Forschungen zeigen, dass auch gelingenden Erzieherinnen-KindBeziehungen bindungsspezifische Eigenschaften zukommen. Mit Bezug auf die empirisch gut bestätigte Annahme einer ‚Bindungs-Explorations-Balance‘ wird vielfach sloganhaft betont, dass ‚Bindung‘ und ‚Bildung‘ in den ersten Lebensjahren untrennbar zusammengehören. Demnach dient die Bezugsperson einem kleinen Kind als sichere Basis bei seiner eigenaktiven Erkundung der Welt. An pädagogische Fachkräfte wird mithin zu Recht die Aufgabe gestellt, aktiv zu jedem Kind einer Gruppe eine bildungsförderliche Beziehung aufzubauen. Traditionell stellt das Bindungskonzept den Gedanken der vertrauensvollen Fürsorge, Zuwendung und Begleitung des kindlichen Selbstbildungsprozesses in den Mittelpunkt. Erst neuerdings werden im bindungstheoretischen Kontext mit Begriffen wie Explorationsunterstützung und Assistenz Konturen eines kokonstruktivistischen Bildungsbegriffs entw
Data Loading...