Das Anrechnungsverfahren

Schüttet eine unbeschränkt steuerpflichtige Kapitalgesellschaft Gewinne aus, so beträgt, wie wir gesehen haben, die Körperschaftsteuer in jedem Fall 30 % des ausgeschütteten Gewinns vor Abzug der Körperschaftsteuer (Ausschüttungsbelastung). Die Ausschüttu

  • PDF / 4,830,334 Bytes
  • 48 Pages / 439 x 666 pts Page_size
  • 78 Downloads / 234 Views

DOWNLOAD

REPORT


Sfeuerlehre Körperschaftsteuer

© Springer Fachmedien Wiesbaden 1994 Ursprünglich erschienen bei Reinhard Mohn GmbH, Gütersloh/Hamburg 1994.

Das Werk einschließlich aner seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. ISBN 978-3-409-92202-9 ISBN 978-3-663-13247-9 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-13247-9

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheilsaufnahme Paule, Norber!: Steuerlehre / von Narbert Paule. - Wiesbaden. Gabler. (Gablcr-Studientexte: Staatlich geprüfter Betriebswirt)

Körperschaftsteuer. - 1994 ISBN 978-3-663-13247-9

STEUERLEHRE Körperschaftsteuer von Norbert Paule Diplom-Handelslehrer

Inhaltsübersicht 1

LERNINHALTE UND LERNZIELE .......................................................................

3

2

KÖRPERSCHAFTSTEUERPFLICHT UND STEUERBEFREIUNGEN ................

4

2.1

Grundsätzliche Erläuterungen zur Körperschaftsteuerpflicht ..............................

4

2.2

Voraussetzungen und Folgen der unbeschränkten Körperschaftsteuerpflicht ....

5

2.3

Befreiungen von der Körperschaftsteuerpflicht ......................................................

6

3

DAS KÖRPERSCHAFTSTEUERPFUCHTIGE EINKOMMEN ............................

7

3.1

Besteuerungsgrundlagen ...... ......... ...... .............. .......... ........ ....... ........ ..... .......... .......

7

3.2

Ermittlung des körperschaftsteuerpflichtigen Einkommens .................................

7

4

DIE BERECHNUNG DER KÖRPERSCHAFTSTEUER ........................................ 13

4.1

Die tarifliche Körperschaftsteuer ............................................................................ 13

4.2

Die Entlastung der KSt bei Gewinnausschüttung ............................................... 13

4.3

Die Belastung der KSt bei Gewinnausschüttung ................................................. 16

5

DAS ANRECHNUNGSVERFAHREN ...................................................................... 16

5.1

Herstellung der Ausschüttungsbelastung ............................................................... 16

5.2

Der Anrechnungsvorgang beim Aktionär/GmbH-Gesellschafter ............................. 17

5.3

Verfahrensfragen .... ........ ..... ....... ...... ........ ...... ....... ..... ....... ..... .... .......... ...... ...... ...... ... 20

6

DAS VERWENDBARE EIGENKAPITAL ............................................................... 23

6.1

Begründung der Nebenrechnung ............................................................................ 23

6.2

Begriff des verwendbaren Eigenkapitals .. ........... ..... .... ...... ... ....... ....... ....... ... ......... 24

6.3

Gliederung des verwendbaren Eigenkapitals ........................................................ 24

6.4

Verwendung des verwendbaren Eigenkapitals .... ..... .... ...... ... .......