Deformation und Bruchverhalten von Kunststoffen

Das Anliegen des Konferenzberichtes besteht darin, den derzeitigen Erkenntnisstand auf dem Gebiet des Verformungs- und Bruchverhaltens von Polymerwerkstoffen in Form eines "Status Reports" darzustellen. Hierfür wurden ausgewählte Vorträge des 6. Problemse

  • PDF / 55,789,681 Bytes
  • 519 Pages / 439.37 x 666.142 pts Page_size
  • 11 Downloads / 179 Views

DOWNLOAD

REPORT


Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Wolfgang Grellmann Sabine Seidler Herausgeber

Deformation und Bruchverhalten von Kunststoffen Mit 370 Abbildungen und 44 Tabellen

Springer

Herausgeber Professor Dr. Wolfgang Grellmann FB Werkstoffwissenschaften Martin -Luther-Universität Halle-Wittenberg D-06099 Halle Professor Dr. Sabine Seidler Institut für Werkstoffkunde und Materialprüfung Technische Universität Wien Karlsplatz 13 A-I040 Wien, Österreich

Vortragstexte eines Problemseminars des Instituts für Polymerwerkstoffe e. v. an der MartinLuther-Universität Halle-Wittenberg unter der Leitung von Prof. Dr. W. Grellmann, Merseburg. Die einzelnen Beiträge von Teilnehmern des Problemseminars wurden in diesem Buch inhaltlich unverändert in der von den Autoren zur Verfügung gestellten Fassung veröffentlicht. Das Layout dieser Beiträge wurde von den Herausgebern entsprechend dem Gesamtanliegen des Buches weitgehend textlich und graphisch einheitlich gestaltet. Deutsche Bibliothek - Einheitsaufnahme Deformation und Bruchverhalten von Kunststoffen/Hrsg.: Wolfgang Grellmann; Sabine Seidler. - Berlin; Heidelberg; New York; Barcelona; Budapest; Hongkong; London; Mailand; Paris; Singapur; Tokio: Springer, 1998 ISBN 978-3-642-63718-6 ISBN 978-3-642-58766-5 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-58766-5

Dieses Werk ist urheber rechtlich geschützt Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der VervielfaItigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfiiltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1998

Softcover reprint of the hardcover Ist edition 1998 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme. daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Atelier Struve & Partner, Heidelberg Satz: Reproduktionsfertige Vorlagen der Herausgeber SPIN: 10653847 57/3142 - 5 4 3 2 10- Gedruckt auf säurefreiem Papier

Vorwort

Der vorliegende Statusreport zum Deformations- und Bruchverhalten polymerer Werkstoffe wurde auf der Basis uberarbeiteter Vortragstexte des 6. Problemseminars "Deformation und Bruchverhalten von Kunststoffen" und unter Berucksichtigung zusatzlieher Einzelbeitrage verfaBt. Die Herausgeber und Autoren haben sieh bemUht, den Kenntnisstand auf dem Gebiet der Technischen Bruchmechanik der Kunststoffe und Werkstoffverb