Determinanten der Auslandsberichterstattung Eine Mehrebenenanalyse d

Christine Heimprecht zeigt anhand einer Weiterentwicklung theoretischer Konzepte der Nachrichtenwerttheorie sowie einer Mehrebenenanalyse des internationalen Nachrichtenflusses aus 16 Ländern, wie Journalisten in den verschiedensten Regionen der Welt Ausl

  • PDF / 6,233,542 Bytes
  • 460 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
  • 2 Downloads / 195 Views

DOWNLOAD

REPORT


Determinanten der Auslandsberichterstattung Eine Mehrebenenanalyse des internationalen Nachrichtenflusses

Determinanten der Auslandsberichterstattung

Christine Heimprecht

Determinanten der Auslandsberichterstattung Eine Mehrebenenanalyse des internationalen Nachrichtenflusses

Christine Heimprecht Mainz, Deutschland Die vorliegende Arbeit wurde vom Fachbereich 02 – Sozialwissenschaften, Medien und Sport der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Jahr 2015 als Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) angenommen.

ISBN 978-3-658-14819-5 ISBN 978-3-658-14820-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-658-14820-1 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National­ bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden 2017 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informa­ tionen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist Teil von Springer Nature Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Vorwort

In  dem  Song  „The  Scientist“  von  Coldplay  gibt  es  eine  Strophe,  die  die  zurückliegen-­ den Jahre – von der ersten Idee zur Fertigstellung der vorliegenden Arbeit – treffend zusammenfasst:  „Nobody said it was easy. No one ever said it would be this hard.“  Ich möchte an dieser Stelle den Menschen danken, die mir in dieser Zeit zur Seite gestanden haben und ohne die diese Arbeit in dieser Form nicht zustande gekommen wäre. An erster Stelle möchte ich mich bei Prof. Dr. Jürgen Wilke bedanken, der mich all die Jahre mit kritischen Fragen und wertvollen Hinweisen begleitet und mich insbesondere beim Endspurt in den letzten Monaten außerordentlich unterstützt hat. Prof. Dr. Oliver Quiring danke ich für seine Bereitschaft, das Koreferat zu übernehmen und Prof. Dr. Gregor Daschmann dafür, dass er es mir ermöglichte, unter optimalen Bedingungen meine Arbeit fertigzustellen. In zahlreichen Gesprächen mit meinen Kollegen Dr. Mathias Weber, Anna Schnauber, Dr. Stefan