Die Macht der Daten Wie Information unser Leben bestimmt

Wissen ist Macht, Information nützlich – und Daten? Sind sie eher brisant, sensibel und geheimnisvoll oder langweilig, unwichtig und nicht weiter der Rede wert? Auf jeden Fall sind sie allgegenwärtig: Unsere Informationsgesellschaft strebt nach Wissen und

  • PDF / 3,033,320 Bytes
  • 284 Pages / 476.22 x 680.315 pts Page_size
  • 59 Downloads / 201 Views

DOWNLOAD

REPORT


Die Macht der Daten Wie Information unser Leben bestimmt

Die Macht der Daten

Uwe Saint-Mont

Die Macht der Daten Wie Information unser Leben bestimmt

Uwe Saint-Mont Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fachhochschule Nordhausen Nordhausen, Deutschland

ISBN 978-3-642-35116-7 ISBN 978-3-642-35117-4  (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-35117-4 Mathematics Subject Classification (2010): 62-00 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Spektrum © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Spektrum ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-spektrum.de

Nur der Narr oder der Irre wird jemals so tun, als würde er die Autorität der Erfahrung infrage stellen … David Hume1

1 

None but a fool or madman will ever pretend to dispute the authority of experience …

Meinen verehrten Lehrern, befreundeten Kollegen und aufmerksamen Schülern

Die Idee des Ganzen

Statistik, Informatik, Wissenschaft und Philosophie werden heute zumeist nicht als Einheit wahrgenommen. In einer Zeit hochgradiger Spezialisierung haben sich viele daran gewöhnt, dass jedes Fach sein Feld beackert und typischerweise recht wenig Notiz davon nimmt, „was die anderen so machen“. Doch Differenzierung ohne Integration ist weniger als eine halbe Sache, viele brillante Einzelspieler sind noch kein schlagkräftiges Team. Erst der enge Zusammenhang zwischen allen im ersten Satz genannten Gebieten lässt ihre ganze, gemeinsame Stärke deutlich werden. Deshalb mag der Weg von den Daten bis zur Philosophie, vom ganz Konkreten bis zum höchst Abstrakten für ein mittellanges Buch zunächst sehr weit anmuten. Tatsächlich ist es jedoch mein Hauptanliegen deutlich zu machen, wie eng Praxis und Theorie, Statistik, Wissenschaft und die zugehörige empirisch-rational-quantitative Grundeinstellung zusammenhängen. Da das Buch einen großen Leserkreis erreichen soll, habe ich mich mit mathematischen Formalismen (sehr) zurückgehalten. Auch die Quellenangaben sind weniger umfangreich. Wo immer möglich habe ich leicht zugängliche Internetquellen angegeben und hoffe, dass damit allen Lesergruppen gedient ist. Der versierte Leser