Differenziertes Performance Measurement in Supply Chains
Wie lassen sich verschiedene Supply Chain-Strategien abgrenzen und welche Gestaltungsempfehlungen können bezüglich eines auf die individuelle Supply Chain-Strategie zugeschnittenen Performance Measurement gegeben werden? Anke Giese untersucht vor dem Hint
- PDF / 1,458,032 Bytes
- 223 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 42 Downloads / 297 Views
Anke Giese
Differenziertes Performance Measurement in Supply Chains Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h. c. Günter Fandel
RESEARCH
Anke Giese Hagen, Deutschland Voestalpine Linz, Österreich
Bernhard Schmidt Langenhagen, Deutschland
Dissertation FernUniversität in Hagen, 2011
ISBN 978-3-8349-3588-5 DOI 10.1007/978-3-8349-3589-2
ISBN 978-3-8349-3589-2 (eBook)
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler © Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden 2012 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Einbandentwurf: KünkelLopka GmbH, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-gabler.de
Geleitwort Zum Controlling von Supply Chains gibt es bislang nur vereinzelte Vorschläge in der Literatur, die aber kein ganzheitliches Bild erkennen lassen, aus dem heraus man eine entscheidungsorientierte Empfehlung für ein differenziertes Performance Measurement in Supply Chains ableiten könnte. Insofern ist es von besonderer Bedeutung, Supply ChainTypologien zu entwickeln, die es erlauben, unterschiedliche Supply Chains voneinander zu unterscheiden, weil man dann daran eine unternehmensindividuelle Gestaltung zum Performance Measurement dieser Supply Chains anknüpfen kann. Danach kann man das Unterfangen angehen, die Konzeptionierung eines differenzierten Performance Measurement in Supply Chains vorzunehmen. Dieser Intention folgt die vorliegende Schrift. Sie arbeitet zunächst die Grundlagen des Supply Chain Management und Controlling auf, bevor das Performance Measurement in Supply Chains als Erweiterung klassischer Kennzahlensysteme und deren Einsatz diskutiert wird. Dabei liegt der besondere Aspekt auf dem Entwurf eines unternehmensübergreifenden Ansatzes. Dem Begriff der Supply Chain wird eine prozessorientierte Sichtweise zugrunde gelegt, wobei Kundenaufträge nach dem Pull-Prinzip über die verschiedenen Wertschöpfungsstufen der unterschiedlichen Wirtschaftssubjekte hinweg verfolgt werden. Insbesondere wird auf die schrittweise Erweiterung der Logistik zum Supply Chain Management hingewiesen, wodurch sich betriebswirtschaftlich die Notwendigkeiten einer funktionalen, gütermäßigen und in
Data Loading...