Einbettung von Standard LISP in COMMON LISP
Im Verlauf der Entwicklung von LISP entstand eine Vielzahl unterschiedlicher Dialekte, die sich erheblich in der Menge der zur Verfügung gestellten Datentypen und Funktionen unterscheiden (vgl. Stoyan [1980]). So findet man zwar bei allen LISP-Dialekten d
- PDF / 19,683,023 Bytes
- 262 Pages / 437.514 x 666.688 pts Page_size
- 53 Downloads / 212 Views
		    LISP
 
 Artificial Intelligence Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz steht hier rur das Bemühen um ein Verständnis und um die technische Realisierung intelligenten Verhaltens. Die Bücher dieser Reihe sollen Wissen aus den Gebieten der Wissensverarbeitung, Wissensrepräsentation, Expertensysteme, Wissenskommunikation (Sprache, Bild, Klang, etc.), Spezialmaschinen und -sprachen sowie Modelle biologischer Systeme und kognitive Modellierung vermitteln. Bisher sind erschienen: Automated Theorem Proving von Wolfgang Bibel
 
 Die Wissenrepräsentationssprache OPS 5 von Reinhard Krickhahn und Bernd Radig
 
 Prolog von Ralf Cordes, Rudolf Kruse, Horst Langendörfer , Heinrich Rust
 
 LISP von Rüdiger Esser und Elisabeth Feldmar
 
 Rüdiger Esser Elisabeth Feldmar
 
 LISP Fallbeispiele mit Anwendungen in der Künstlichen Intelligenz
 
 Herausgegeben von Paul Schmitz
 
 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
 
 CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Esser, Rüdiger: LISP: Fallbeispiele mit Anwendungen in der Künstlichen Intelligenz/ Rüdiger Esser; Elisabeth Feldmar. Hrsg. von Paul Schmitz. (Künstliche Intelligenz) ISBN 978-3-528-04585-2 ISBN 978-3-663-14048-1 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-14048-1
 
 NE: Feldmar, Elisabeth:
 
 Das in diesem Buch enthaltene Programm-Material ist mit keiner Verpflichtung oder Garantie irgendeiner Art verbunden. Die Autoren, der Herausgeber und der Verlag übernehmen infolgedessen keine Verantwortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung übernehmen, die auf irgendeine Art aus der Benutzung dieses Programm-Materials oder Teilen davon entsteht.
 
 Alle Rechte vorbehalten © Springer Fachmedien Wiesbaden 1989
 
 Ursprünglich erschienen bei Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbH, Braunschweig 1989
 
 Das Werk einschließlich aller seiner Tcile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
 
 Umschlaggestaltung: Peter Lenz, Wiesbaden
 
 ISBN 978-3-528-04585-2
 
 v
 
 Vorwort Eine Programmiersprache wird eingesetzt, um Verfahren zur Lösung von Anwendungsproblemen auf dem Computer zu formulieren. Daher sollte das Erlernen einer Programmiersprache immer in Bezug auf ein Anwendungsgebiet erfolgen. Kennt man die Grundbegriffe einer Programmiersprache, erlangt man einen höheren Grad ihrer Beherrschung am besten durch das Studium von Programmen, die typischen Einsatzgebieten der Sprache entstammen. Dabei sollte man wiederum an realen Aufgaben orientierte praktische Programmierübungen durchführen. Auf diese Weise erhält man ein lebendiges Bild von der Sprache, lernt sie aktiv beherrschen und erwirbt gleichzeitig ein Verständnis wichtiger Begriffe, Denkweisen und Algorithmen der Einsatzgebiete. LISP ist seit jeher die dominierende Sprache in der Künstlichen Intelligenz und in der Symbolischen Mathematik. Außerdem wird es bei der systemnahen Programmierung, z. B. b		
Data Loading...
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	