Einfluss weiterer Randbedingungen auf Technik und Wirtschaftlichkeit
Entsprechend Kapitel 2 setzt sich der Strompreis aus unterschiedlichen Abgaben, Steuern, Umlagen und Erzeugungskosten zusammen. Die Kosten für die eigentliche Erzeugung von Strom machen dabei nur einen relativ geringen Anteil aus. Dies sind aber gleichzei
- PDF / 9,202,466 Bytes
- 212 Pages / 476.16 x 680.16 pts Page_size
- 22 Downloads / 214 Views
Stefan Döring
Energieerzeugung nach Novellierung des EEG Konsequenzen für regenerative und nicht regenerative Energieerzeugungsanlagen
Stefan Döring PLANT Engineering GmbH Neuwied, Deutschland
ISBN 978-3-642-55170-3 ISBN 978-3-642-55171-0 (eBook) DOI 10.1007/978-3-642-55171-0 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliogra¿e; detaillierte bibliogra¿sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikrover¿lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichenund Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Berlin Heidelberg ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media (www.springer.com)
V
Vorwort Energie und Elektrizität im Besonderen ist die Basis unserer Zivilisation. Die erste Übertragung von elektrischer Energie über eine längere Strecke fand 1882 zwischen München und Miesbach (57 km) statt. Neun Jahre später, 1891, gelang erstmals die Übertragung von Dreiphasenwechselstrom zwischen Lauffen und Frankfurt über eine Distanz von 176 km. Seit diesen Ereignissen hat sich die Technologie rasant entwickelt. Auch für die Zukunft stellt die Energieversorgung eine besondere Herausforderung dar. Einflüsse auf andere Lebensbereiche dürfen hierbei nicht vernachlässigt werden. Harmonische Lösungen im Einklang mit der Umwelt sind gefragt. Das Wachstum der Weltbevölkerung ist ein Einflussfaktor, der berücksichtigt werden muss. Gleichzeitig verbessert sich der Lebensstandard weltweit. Der Besitz und Verbrauch von Gütern und Dienstleistungen steigt damit an. Im Zuge des steigenden Energiebedarfs spielt der Klimawandel eine weitere entscheidende Bedeutung, der bereits durch entsprechende Abkommen und Gesetzgebungen die Energieerzeugung beeinflusst. Neben der Notwendigkeit, Energie immer effizienter und emissionsärmer sowie CO2-neutraler zu erzeugen, kommen weitere Herausforderungen auf die Erzeugung zu. So wird es immer bedeutender, dass Energieerzeugungsanlagen möglichst flexibel bezüglich der Leistungsbereitstellung ausgelegt werden. Insbesondere
Data Loading...