Einsatz pneumatischer Verfahren zur Automatisierung der Werkzeugmaschinen
- PDF / 6,542,905 Bytes
- 72 Pages / 481.89 x 691.65 pts Page_size
- 109 Downloads / 245 Views
		    Nr. 2176 Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Heinz Kühn und des Ministers für Wissenschaft und Forschung Johannes Rau von Leo Brandt
 
 Prof Dr.-Ing. Dres. h. c. Herwart Opitz Dr.-lng. Kari-Heinz Pahl Dip/.-lng.Jochen Buchholz Laboratorium fiir Werkzeugmaschinen und Betriebslehre der Rhein.-Westf. Techn. Hochschule Aachen
 
 Einsatz pneumatischer Verfahren zur Automatisierung der Werkzeugmaschinen
 
 SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH
 
 1971
 
 ISBN 978-3-663-20045-1 DOI 10.1007/978-3-663-20401-5
 
 ISBN 978-3-663-20401-5 (eBook)
 
 Verlags-Nr. 012176
 
 © 1971 by Springer Fachmedien Wiesbaden Ursprünglich erschienen bei Westdeutscher Verlag, Opladen 1971 Gesamtherstellung: Westdeutscher Verlag
 
 Inhalt
 
 1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
 
 5
 
 2. Berührungslose Wegmeßverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
 
 6
 
 2.1
 
 Elektrische Meßsysteme ...................................... .
 
 6
 
 2.2
 
 Pneumatische Meßverfahren .................................. .
 
 7
 
 3. Das pneumatische Relativlängenmeßverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
 
 7
 
 3.1
 
 Aufbau und Wirkungsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
 
 7
 
 3.2
 
 Statisches V erhalten pneumatischer Längenmeßsysteme . . . . . . . . . . .
 
 9
 
 3.3
 
 Dynamisches Verhalten pneumatischer Längenmeßsysteme.........
 
 10
 
 3.4
 
 Erweiterung der Anwendungsmöglichkeiten pneumatischer Längenmeßsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
 
 3.4.1
 
 Linearisierung der WegJDruck-Wandlerkennlinie durch negative Rückführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
 
 12
 
 3.4.2
 
 Linearisierung der Ausgangskennlinie mit Hilfe eines AJD-Wandlers.
 
 14
 
 3.4.2.1
 
 Pneumatische Komparatorprinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
 
 14
 
 3.4.2.2
 
 Entwicklung eines strömungsmechanischen Komparators nach dem Stoßmodulationsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
 
 16
 
 3.4.2.2.1 Bestimmung der Strahlform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
 
 17
 
 3.4.2.3
 
 Aufbau und Schaltverhalten eines pneumatischen A/D-Wandlers ohne bewegte Teile aus Staustrahlkomparatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
 
 3.4.3
 
 Entwicklung eines Binärzählers aus Fluidikelementen . . . . . . . . . . . . .
 
 23
 
 4. Digitale Werkstückmeßsteuerung an einer spitzenlosen Schleifmaschine . . . . . .
 
 25
 
 4.1
 
 Aufbau des Regelkreises . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
 
 25
 
 4.2
 
 Vereinfachte Impulslängenmodulation durch Zeitglieder . . . . . . . . . . .
 
 26
 
 4.3
 
 Das V erhalten des Regelkreises . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
 
 26
 
 4.4
 
 Maßnahmen zur Erweiterung des Stellweges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
 
 27
 
 4.5
 
 Anschluß einer Sarderein		
Data Loading...
 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	 
	