EKG-Monitoring: Die Zukunft hat begonnen!

  • PDF / 284,137 Bytes
  • 2 Pages / 595 x 792 pts Page_size
  • 21 Downloads / 189 Views

DOWNLOAD

REPORT


Editorial Herzschr Elektrophys 2020 · 31:239–240 https://doi.org/10.1007/s00399-020-00712-9 © Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020

Thorsten Lewalter1 · Johannes Brachmann2 1

Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin, Peter Osypka Herzzentrum, Internistisches Klinikum München Süd, München, Deutschland 2 II. Med. Klinik Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, REGIOMED-KLINIKEN GmbH, Coburg, Deutschland

EKG-Monitoring: Die Zukunft hat begonnen! Liebe Kolleginnen und Kollegen, nachdem 1903 durch Willem Eindhoven die erste elektrokardiographische Aufzeichnung in einer Weise erfolgte, wie wir sie in ähnlicher Form auch heute noch anfertigen, war die Registrierung eines EKGs über mehr als 100 Jahre ein klar geregelter Ablauf, der ausschließlich unter Kontrolle von Fachpersonal ablief. Auch die dafür genutzten Gerätschaften unterliegen als Medizinprodukte klaren Zulassungsregeln, um eine standardisierte Qualität sicherzustellen. Dieses Szenario hat sich dramatisch gewandelt: Elektrokardiogramme mit meist guter oder akzeptabler Qualität können vom Patienten in Eigenregie abgeleitet werden. Er kann dazu eine Plethora an Technik zum Einsatz bringen. Das Manuskript der Autorengruppe um Frau von Falkenhausen stellt diese „New Tools“ im Detail vor. War im früheren Setting mit der Ableitung eines EKGs auch direkt die Möglichkeit der fachmännischen Befundung verbunden, so ist diese Kopplung bei den patientendurchgeführten Registrierungen neuerdings aufgehoben. Meist konfrontiert der Patient dann aber doch Ärzte mit diesen Registrierungen und dockt damit wieder an die reguläre medizinische Welt an. In Zukunft ist aber auch denkbar, dass die Hersteller der Wearables einen Diagnosedienst und ggf. auch Lotsendienst für die Auswahl betreuender Ärzte anbieten; sie gewinnen damit möglicherweise eine erhebliche Marktmacht im Zugang zu Patienten. Verliert man evtl. in Zukunft Patientenzuspruch, wenn man beispielsweise kein Apple-zertifizierter Kardiologe ist?

Wir wollen hier aber nicht nur die Schwierigkeiten schildern! Die Wearables eröffnen völlig neue Möglichkeiten, nicht nur im Bereich des Screenings (hier wird von Zink und Koautoren über ein neues Tool – den „ECG Stick“ – berichtet), sondern auch in der Dokumentation v. a. kurzzeitig auftretender symptomatischer Arrhythmien! Das Thema Interpretation des erfassten Signals und mögliche Fehlerquellen, das von der Arbeitsgruppe um Johannes Sperzel dargestellt wird, gewinnt umso mehr an Bedeutung, je mehr elektrische Signale am Menschen erfasst werden. Es sollte idealerweise nie vorkommen, dass eine orale Antikoagulation aufgrund einer Vorhofflimmerdetektion eines Wearable oder auch implantierten Gerätes eingeleitet wird, die am Ende einem Oversensing von Muskelaktivität entspricht! Wir haben dem differenziellen Einsatz von externen vs. implantierbaren EKGMonitoren (deren verfügbare Varianten von Clemens Jilek in einem Übersichtsreferat dargestellt werden) einen eigenen Artikel gewidmet, da wir dem praktisch tätigen Arzt etwas konkretes an die Hand g