Emotionen und affektives Erleben bei Menschen mit Autismus Eine Unte
Emotionen spielen im Leben eines jeden Menschen eine entscheidende Rolle. Dass Menschen mit Autismus Emotionen in veränderter Weise wahrnehmen und ausdrücken, ist in Fachkreisen längst bekannt. Doch welche Emotionen empfinden sie? Überwiegen in ihrem Lebe
- PDF / 21,215,115 Bytes
- 243 Pages / 419.528 x 595.276 pts Page_size
- 41 Downloads / 234 Views
VS RESEARCH
Michaela Hartl
Emotionen und affektives Erleben bei Menschen mit Autismus Eine Untersuchung unter analytischer Betrachtung autobiographischer Texte „So laut ich konnte dachte ich, dass ich sie liebte“
Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Fritz Poustka
VS RESEARCH
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar.
1. Auflage 2010 Alle Rechte vorbehalten © VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010 Lektorat: Verena Metzger / Anette Villnow VS Verlag für Sozialwissenschaften ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-531-17464-8
Für Volker Handl Mit seinem lieben Wesen lehrte er mich, hinter dem Offensichtlichen das Wesentliche zu erkennen. Seine Emotionalität weckte mein Interesse an der Thematik dieser Forschung.
INHALTSVERZEICHNIS
GELEITWORT PROF. DR. F. POUSTKA
11
VORWORT UND PERSÖNLICHER ZUGANG
15
1
EINLEITUNG
21
2
THEORETISCHER HINTERGRUND
25
2.1 FORSCHUNGS STAND AUTISMUS 2.1.1 Das autistische Spektrum
25 25
2.1.1.1 Allgemeines 2.1.1.2 Begriff und Geschichte 2.1.1.3 Internationale Klassifikationen des autistischen Störungsbildes 2.1.1.4 Der frühkindliche Autismus nach Kanner 2.1.1.5 Das Asperger-Syndrom 2.1.1.6 Gegenüberstellung von frühkindlichem Autismus und Asperger-Syndrom 2.1.1.7 Andere tiefgreifende Entwicklungsstörungen 2.1.1.8 Diagnostische Abgrenzung vs. Autistisches Kontinuum
2.1.2 2.1.2.1 2.1.2.2 2.1.2.3
2.1.3
Ursachenforschung zu autistischen Störungen Aspekte und Trends der Ursachenforschung Psychologische Erklärungstheorien Spiegelneuronen und die Salience-Landscape-Theorie
25 27 28 29 32 33 35 36
39 39 40 42
Behandlungsmethoden und therapeutische Maßnahmen
43
2.1.3.1 Ziele der Maßnahmen der Behandlung bei Autismus 2.1.3.2 Klassifikation der Methoden zur Behandlung und Therapie des Autismus
43
2.2 FORSCHUNGSSTAND EMOTION 2.2.1 Kurzer historischer Abriss 2.2.2 Definition und Beziehung zu verwandten Konstrukten 2.2.2.1 Definitionsprobleme und konzeptuelle