Flugmechanik der Hubschrauber Technologie, das flugdynamische System
Weltweit ist eine Zunahme neuer Hubschrauberentwürfe zu beobachten. Interne Vibrationsminderung und externe Geräuschentwicklung haben dabei als Entwicklungsziele stark gewonnen. Entscheidend bleiben weiterhin die Fliegbarkeit, als Flugmechanik bezeichnet,
- PDF / 7,359,211 Bytes
- 256 Pages / 476.16 x 680.16 pts Page_size
- 31 Downloads / 204 Views
Walter Bittner
Flugmechanik der Hubschrauber Technologie, das flugdynamische System Hubschrauber, Flugstabilitäten, Steuerbarkeit 4. Auflage
Walter Bittner Kirchseeon, Deutschland
ISBN 978-3-642-54285-5 DOI 10.1007/978-3-642-54286-2
ISBN 978-3-642-54286-2 (eBook)
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Vieweg © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2002, 2005, 2009, 2014 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Vieweg ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-vieweg.de
Widmung
Dieses Buch ist meiner Tochter Barbara Sabine Bittner gewidmet, die, ganz im Gegensatz zu meiner Leidenschaft für die theoretische und praktische Luftfahrt, als Geologin eine Berufung mit ausgesprochener Bodenhaftung gefunden hat.
Vorwort zur vierten Auflage Zwanzig Jahre Lehrbeauftragung an mich durch die TU München für die Vorlesung Flugmechanik der Hubschrauber. Der, auch damit, erreichte Durchbruch der Hubschraubertechnik zu einer hoch wertgeschätzten Disziplin der Luftfahrt wurde Rechnung getragen: Ein Lehrstuhl für Hubschraubertechnologie ist an der TUM installiert. Ich wünschte mir dadurch einen neuerlichen Schub für diese Technologie, ähnlich dem durch den damals revolutionären gelenklosen Rotor. Das vorliegende Buch sollte keinesfalls das Erreichte festschreiben. Es sollte Basis sein für Weiterentwicklungen durch neue Bahn brechende Konzepte und deren Verwirklichung, das weiterhin vorhandene Potential des Systems Hubschrauber ausschöpfend. Zingst, MV, im Sommer 2013
Walter Bittner
Vorwort zur dritten Auflage Der Hubschrauber erfährt zurzeit enormen Aufwind. Das zeigt schlaglichtartig die Bestellung von 345 Hubschraubern vom Typ EC145 durch die US-Army. Dieser Hubschrauber ist eine, durch Aufsetzen des EC135-Cockpits weiterentwickelte, BK117. Er ist mit einem etwas vergrößerten Bo105-Rotor ausgestattet. Damit fügt der ursprüngliche, richtungweisende, damals hochinnovative gelenklose Rotor mit der Charakterisierung: „System Bölkow“ seiner Erfolgsgeschichte einen weiteren Triumph hinzu. Die Überlegenheit dieses Systems verdeutlicht das nachfolgend dargestellte Kunstflugprogramm. Einer Weltmeisterschaftskür, die bi
Data Loading...