Fokus Neurologische Intensivmedizin

  • PDF / 316,741 Bytes
  • 7 Pages / 595 x 792 pts Page_size
  • 44 Downloads / 220 Views

DOWNLOAD

REPORT


D. Michalski1 · C. Jungk2 · T. Brenner3 · M. Dietrich4 · C. Nusshag5 · C. J. Reuß4 · M. O. Fiedler4 · M. Bernhard6 · C. Beynon2 · M. A. Weigand4 1

© Der/die Autor(en) 2020

Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Leipzig, Leipzig, Deutschland Neurochirurgische Klinik, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland 3 Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Essen, Essen, Deutschland 4 Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland 5 Klinik für Endokrinologie, Stoffwechsel und klinische Chemie/Sektion Nephrologie, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland 6 Zentrale Notaufnahme, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland 2

Fokus Neurologische Intensivmedizin Intensivmedizinische Studien aus 2019/2020 Dieser Beitrag ist Teil einer Serie zu den wichtigsten intensivmedizinischen Studien aus 2019/2020. Alle Artikel stehen Ihnen auf www. springermedizin.de zur Verfügung. Bitte geben Sie dort den Beitragstitel (Fokus) in die Suche ein. Die Serie umfasst: 4 Fokus Allgemeine Intensivmedizin: Dietrich M, Beynon C, Fiedler MO et al (2020) Anaesthesist. https:// doi.org/10.1007/s00101-02000857-9 4 Fokus Beatmung, Sauerstofftherapie und Weaning: Fiedler MO, Reuß CJ, Bernhard M et al (2020) https://doi.org/10.1007/s00101020-00859-7 4 Fokus Neurochirurgische Intensivmedizin: Beynon C, Bernhard M, Brenner T et al (20202) https://doi. org/10.1007/s00101-020-00858-8 4 Fokus Neurologische Intensivmedizin: Michalski D, Jungk C, Brenner T et al (2020) https://doi.org/10. 1007/s00101-020-00861-z 4 Fokus Nephrologie: Nusshag C, Reuß CJ, Dietrich M et al (2020) https://doi.org/10.1007/s00101020-00856-w

Status epilepticus Originalpublikation Kapur J, Elm J, Chamberlain JM et al (2019) Randomized trial of three anticonvulsant medications for status epilepticus. N Engl J Med 381:2103–2113

Die Empfehlungen der neurologischen Fachgesellschaft betonen die stadiengerechte Behandlung des Status epilepticus im Erwachsenenalter, bei der sich an die 1. Stufe mit bevorzugter i.v.-Benzodiazepin-Applikation die 2. Stufe mit Anwendung spezifischerantiepileptischerMedikamente, im Detail Phenytoin, Valproat, Levetiracetam oder Phenobarbital, anschließt [1]. Die potenzielle Überlegenheit einer dieser Substanzen gegenüber einer anderen der 2. Stufe war bisher in keiner randomisierten Studie untersucht worden, sodass sich die Wahl der zuerst zur Anwendung kommenden Substanz zumeist an den persönlichen Erfahrungen der Behandler und den Vorerkrankungen der Patienten orientierte. In der im Jahr 2019 veröffentlichten, randomisierten, multizentrischen, verblindeten Studie untersuchten Kapur et al. [2] die Effektivität und Sicherheit von Valproat und Levetiracetam sowie dem in den USA, nicht aber in Deutschland zugelassenen Fosphenyto-

in, bei Kindern und Erwachsenen mit benzodiapezinrefraktärem konvulsivem Status epilepticus. Hierfür rekrutierten 57 Zentren in den USA im Zeitraum 2015–2017 insgesamt 384 Patienten mit relativ gut balancierten